Sortierung Stationär
Die sehr kompakte Härtebettbeladung und -entladung mittels Roboter, mit seinem leichten modularen Greifer, und das für die Logik verantwortliche GPS.autofab, können sich beinahe an jedes ihrer Produkte anpassen und sorgen dabei für einen stabilen und kontinuierlichen Ablauf.
Die Anlage besteht aus einem Roboter und einem Greifer, in Verbindung mit einem umfangreichen Software-Paket, welches die erforderlichen Sauger und die beste Position der Scheibe im Härtebett berechnet.
Die Scheiben werden im Sortier/Buffer (ASM) vorsortiert und dann über ein Riemenfeld zur Abnahmeposition transportiert. GPS.autofab errechnet die erforderlichen Sauger und die Ablageposition. Der Roboter senkt die erforderlichen Sauger am Greifer ab und aktiviert das Vakuum. Dieser Vorgang ermöglicht eine dichte Belegung, Handling von Scheiben mit Ausschnitten sowie eine Reduktion der Sauger Verschmutzung. Der Roboter greift die Scheibe mit abdruckarmen Saugern und legt sie auf die errechnete Position direkt am Härteofeneinlauf ab.
Das automatische Härtebetthandling ist sowohl für Bestandskunden mit Sortieranlagen als auch für die Serienproduktionen geeignet. Fachkräfte können effektiver eingesetzt werden, da nur mehr ein Mitarbeiter am Ofen erforderlich ist.
Durch die kontinuierliche Beschickung des Härteofens kann eine bestmögliche Nutzung erreicht werden. Zudem wird sichergestellt, dass rund um die Uhr in einer gleichbleibenden Qualität produziert wird, da die Scheiben immer nach demselben Algorithmus belegt werden.
Technische Daten
RHH | |
---|---|
Max. Größe „Pick and Place“ und drehen (mm): | 2800 x 1600 x 10 |
Max. Belastung: | 125 kg |
Max. Größe „Drag and Drop“ (mm): | 6000 x 3300 x 19 |
Min. Größe (mm): | 500 x 250 x 4 |
Max. Leistung: | kann je nach Beschaffenheit der Glasscheibe (Ausschnitte usw.) abweichen |
Automatische Berechnung des Härtebetts
Das Härtebett wir im GPS.autofab auf Basis der individuell einstellbaren Parametern berechnet und die Scheiben danach auf dem Härtebett positioniert. Dies ermöglich eine gleichbleibende Qualität, weil die Belegung immer auf den gleichen Parametern beruht.
Reduktion der Saugerabdrücke
Ein kontrollierter Ansaug- und Ablassprozess reduziert Saugerabdrücke auf ein absolutes Minimum im Vergleich zu einem konventionellen Saugergerät.
Anpassung an Scheibengröße und Form
Je nach Scheibengewicht wird zwischen dem Pick & Place und Drag & Drop Modus gewählt. Dadurch kann ein kleinerer Roboter auch große Scheiben handhaben. Zusätzlich senkt der Roboter nur die Sauger ab, welche zum Bewegen der Scheibe benötigt werden. Der Filz oder eine benachbarte Scheibe bleiben unangetastet und der Sauger frei von Schmutz.
Sie haben Fragen oder brauchen Informationen zu diesem Thema?
Robert Anderson