• Blog
  • Kontakt
  • Downloads
  • Hotline & Onlinesupport
  • SUCCESS STORIES
  • DE 

    Wählen Sie Ihre Sprache

    • English
    • German
LiSEC Logo
  • Blog
  • Kontakt
  • Downloads
  • Hotline & Onlinesupport
  • SUCCESS STORIES
  • DE 

    Wählen Sie Ihre Sprache

    • English
    • German
  • Lösungen
    Systemlösungen/ Linien
    • Glaszuschnittlinie
    • Isolierglaslinien
    • Glasbearbeitungslinie
    • Verbundglaslinien
    Individuelle Einzelmaschinen
    • Glaszuschnitt
    • Isolierglasfertigung
    • Logistiksystem
    • Flachglasbearbeitung
    • Vorspannen
    • Schraml - Glasbearbeitung & Waschen
    • Cericom - Laseranlagen
    Software
    • Software für Business Management
    • Software für Production Management
    • Software für Shopfloor Management
    • Software an den Anlagen
    Gebrauchtmaschinen
  • Kompetenz
    After Sale / Service
    • HOTLINE & ONLINE SUPPORT
      HOTLINE & ONLINE SUPPORT
    • LiSEC.eye | Digitale Serviceunterstützung von LiSEC
      Live Support System - LiSEC.eye
    • LiSEC Online Support Package | LiSERV
      LiSERV
    • MyLiSEC
    • LiSEC Schulungen und Schulungsprogramm
      Schulungen
    • LiSAIR Express Delivery | Ersatzteile Express Zustellung - LiSEC.com
      LiSAIR Express Delivery
    • Spare Parts
      Ersatzteile
    • Inspektion und Wartung
      Inspektion und Wartung
    • Claim Management
      Claim Management
    • LiSEC LONGLiFE | Maschinen Upgrades & Modifikationen
      LONGLiFE
    • FAQ
      FAQ
    Verfahrensentwicklung
    • Produkte zur Verarbeitung von Glas aus Österreich - LiSEC.com
      Produkte
    • LiSEC Referenzprojekte
      Referenzen
    • Kontakt
      Kontakt
    • CE-Leistungserklärungen
      CE-Leistungserklärungen
    • GLASTECH
    • Glastech Zertifikat
  • Karriere
    Arbeiten bei LiSEC
    Stellenangebote
    Schüler/Studierende
    Lehre bei LiSEC
    Schnuppern bei LiSEC
    Initiativbewerbung
    Karrieremessen
    Kontakt
  • News
    News
    Success Stories
    Events
    Pressekontakt
    Newsletter
    Presseverteiler
    Downloads
  • Über LiSEC
    Unternehmen
    Management
    Unternehmensgeschichte
    Sponsoring
    Einkauf
    Kontakt
  • LiSEC
  • News
  • LiSEC auf der Überholspur mit der neuen TPA Linie: das Fast Lane Konzept

LiSEC auf der Überholspur mit der neuen TPA Linie: das Fast Lane Konzept

October 4, 2016

LiSEC, Weltmarktführer für Anlagen und Software zur Bearbeitung von Flachglas, hat auf der glasstec Messe 2016 viele Hits vorgestellt – darunter auch ein komplett neues Konzept für die Verarbeitung von thermoplastischen Abstandhaltern. Das neue System ist effizient, effektiv, schnell und dank des neuen LiSEC Maschinendesigns auch von außen ein wahrer Hit.

Der Besucheransturm auf der glasstec Messe bei den Vorführungen des Produktionsbetriebs der neuen TPA Line mit Fast Lane Konzept (vertikalem Lift-Over System) war enorm.
Die neue TPA-Linie punktet nicht nur in technischer Hinsicht, sondern auch mit dem Aussehen, also dem neuen LiSEC Maschinendesign.
Die neue LiSEC TPA Linie ist so ausgelegt, dass es nur einen Bediener braucht, um die gesamte Isolierglaslinie steuern zu können.
Auf der glasstec Messe in Düsseldorf hat LiSEC erstmals die neue TPA Linie mit vertikalem Lift-Over System präsentiert.
/
/

Auf der vom 20. bis 23. September 2016 stattgefundenen Leitmesse der Glasindustrie, der glasstec in Düsseldorf, hat LiSEC erstmals die TPA Linie mit Fast Lane Konzept (vertikalem Lift-Over System) präsentiert. Der Name Fast Lane, zu Deutsch Überholspur, ist Programm: Scheiben, die keinen TPA-Auftrag benötigen, werden am Applizierkopf vorbeigeschleust und überholen somit andere Scheiben. Auf der Messe war der Andrang auf die ausgestellte Linie enorm, die Besucher konnten mehrmals am Tag live die Vorteile der neuen Anlage begutachten:

Kein Applizieren auf der Überholspur

Die neue LiSEC Linie beinhaltet ein einzigartiges Feature. Um die Taktzeit zu erhöhen, werden die Scheiben, die nicht appliziert werden, über die Applizierstation hinweg transportiert. Das ist das LiSEC Fast Lane Konzept: es gehen nur die Scheiben zum TPA-Applikator, die auch einen Abstandhalter benötigen. So werden bei Standard 3-fach ISO-Elementen Taktzeiten von 35 Sekunden möglich, ein 2-fach ISO-Element benötigt lediglich 24 Sekunden – was einer Kapazität von etwa 100 Elementen pro Stunde entspricht. Damit spart man nicht nur Zeit, sondern auch die Investitionskosten für den zweiten Applizierkopf.

Automatisch vollautomatisch

Die Linie läuft vollautomatisch vom Zuschnitt bis zur Abstapelung der fertigen Isolierglaseinheiten und wird einem Leitstand überwacht und gesteuert. Das gewährleistet nicht nur einen durchgängigen Prozess, es ist somit auch sichergestellt, dass die Scheiben während des Prozesses nicht manuell gehandhabt werden müssen. Das bedeutet: weniger Arbeitsunfälle (Schnittverletzungen) und keine defekten Scheiben durch Verschmutzung.

Ein-Mann-Betrieb

Die neue LiSEC TPA Linie mit Fast Lane Konzept ist so ausgelegt, dass es nur einen Bediener braucht, um die gesamte Isolierglaslinie steuern zu können. Der Bediener ist nur mehr dafür zuständig, dass die Anlagen laufen (Monitoring) und hat nur bei Unterbrechungen einzugreifen. Im Vergleich zu herkömmlichen TPA Anlagen kann die neue TPA Linie mit Fast Lane Konzept dank der schnellen Taktzeit und dem geringen Bedienerbedarf um 10 – 15 % günstiger produzieren.

Neues Design

LiSEC kann bei der neuen TPA Linie nicht nur in technischer Hinsicht, sondern auch mit dem Aussehen, sprich dem Maschinen-Design punkten. Die neue Formensprache wurde erstmalig auf der glasstec Messe vorgeführt und unterstreicht den Anspruch von LiSEC: best in glass processing. Bei der Entwicklung des neuen Designs, das übrigens von der Wiener Schmiede spiritdesign stammt, hat LiSEC sowohl Produktion als auch Montage berücksichtigt: so sind beispielsweise Bleche kleiner gestaltet um eine leichtere Handhabung zu gewährleisten und es wurde die Anzahl der Farben reduziert.

Der Produktionsablauf

Das perfekte Zusammenspiel aller integrierten Anlagen sorgt für die hohe Geschwindigkeit und Prozessqualität. Im ersten Schritt erfolgt die Entladung der Fächerwagen sequentiell durch die automatische Entladestation. Danach laufen die Scheiben durch die Wasch- und Trockenanlage und den Qualitätsscanner, der die Scheiben vor dem Zusammenbau auf ihre Qualität überprüft. Die richtige Sortierung der Scheiben für den Paarbetrieb der Presse wird automatisch vom vertikalen Lift-Over System, einer zweiten Transportstrecke oberhalb der TPA-Anlage, übernommen. Hier können Scheiben, welche keinen TPA-Auftrag benötigen, andere Scheiben überholen. Zusammengesetzt und gasbefüllt werden die Elemente in der Presse und anschließend werden sie in der Versiegelungsanlage fertiggestellt. Sowohl die Presse als auch die Versiegelungsanlage wurden speziell für das Fast Lane Konzept überarbeitet.

Höchste Qualität vom Einlauf bis zum fertigen Element bei überragender Taktzeit – die TPA Linie im Fast Lane Konzept ist best in insulating glass production.

LiSEC_Fast-Lane_TPA.zip (25 MB)
Newsübersicht Pressekontakt
Newsübersicht
Claudia Guschlbauer

Kontaktieren Sie mich.

Sie haben Fragen oder brauchen Informationen zu diesem Thema?

Claudia Guschlbauer
Head of Marketing & Corporate Communications

Tel: +43 7477 405-1115
Mobil: +43 660 871 58 03
E-Mail: claudia.guschlbauer@lisec.com

Pressekontakt
Contact E-MailContact FormGeneral Information

Ich möchte über neue Produkte und Dienstleistungen von LiSEC informiert werden

Folgen Sie uns

Über LiSEC
  • Standorte & Ansprechpartner
  • Unternehmen
  • Einkauf
  • Karriere
  • GLASTECH
  • CE-Leistungserklärungen
Service
  • Schulung
  • FAQ
  • LiSERV
  • MyLiSEC
News & Aktuelles
  • News
  • Events
  • Downloads
  • Pressekontakt
  • Newsletter
  • Copyright © 2023 LiSEC
  • Impressum
  •  
  • Datenschutz
  •  
  • Cookie Policy
  •  
  • Transparency Line
  •  
  • Cookie Settings

all.in.one:solutions