Gemeinsam zum Erfolg: LiSEC und Glas Gasperlmair
1969 gegründet gehört Glas Gasperlmair GmbH nach einer beeindruckenden Entwicklung heute zu den führenden, österreichischen Glasverarbeitern. Und das nicht ohne Grund: das Familienunternehmen legt viel Wert auf Vertrauen, Qualität und Termintreue, aber auch auf die richtigen Maschinen. Mittlerweile arbeiten ca. 400 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen rund um die Gründerfamilie gemeinsam am Erfolg der Firma.
Die Produktionshallen mit einer Gesamtfläche von über 60.000 Quadratmeter scheinen nur durch die Berge im schönen Wagrain im Salzburger Land begrenzt zu sein und bieten – neben der beeindruckenden Kulisse – auch einen der modernsten und leistungsfähigsten Maschinenparks in ganz Österreich, in dem täglich mehr als 300 Tonnen Glas von versierten Fachkräften für verschiedenste Anwendungen und Einsatzbereiche verarbeitet und von 29 werkseigenen LKW geliefert werden.
Zusammenarbeit von der Biege an
Der Startschuss der Zusammenarbeit mit LiSEC fiel 1975 mit der Investition in die erste LiSEC Glaswaschmaschine. Den Grundstein für die jahrelange Geschäftsbeziehung legte damals die Bekanntschaft zwischen den Unternehmensgründern Peter Lisec und Josef Gasperlmair. „Vor allem in den Anfängen haben wir Peter Lisec die Prototypen abgenommen. Er wollte, dass wir diese Maschinen ausprobieren und dass unsere Mitarbeiter jeden Fehler und jeden Verbesserungsvorschlag dokumentieren.“, so Josef Gasperlmair über die ersten gemeinsamen Projekte. So entstand in den „heiligen“ Hallen der Firma Gasperlmair ein Maschinenpark, der mit LiSEC Maschinen gefüllt ist: Beschickungsanlagen, Zuschnittanlagen, Säumanlagen, Bearbeitungsanlagen, Isolierglasanlagen, horizontale Waschanlagen, Wasserstrahl, Füllanlagen, Butylanlagen sowie Biegeanlagen. Der Großteil dieser LiSEC Maschinen sind auf die Sonderwünsche der Firma Gasperlmair abgestimmt und mit Spezialfunktionen gerüstet.
An die gute Kommunikation und das gemeinsame Verständnis von damals wird in aktuellen Projekten angeknüpft. „Es ist wichtig, dass wir Feedback bekommen – nur so können wir uns verbessern und die Kundensicht besser verstehen. Die Firma Glas Gasperlmair ist in dieser Hinsicht ein wirklich guter Partner. Im Laufe der Jahre haben wir dieselbe Sprache entwickelt und konnten basierend auf gegenseitigem Austausch optimierte Projekte fertigstellen.“, so Richard Bruckner, der zuständige LiSEC Regional Sales Director WEU und Key Account Manager.
Alle Erfahrungen an den Maschinen, die bei Gasperlmair gemacht werden, werden also direkt an LiSEC weitergegeben. Diese Feedbackschleife macht Firma Glas Gasperlmair bei den LiSEC Mitarbeitern in Technik und Produktion zu einem wohl bekannten Sparring Partner und zu einem wichtigen Inputgeber. „Für uns müssen der Kunde und seine Bedürfnisse im Fokus stehen. Im Hause Gasperlmair können die Maschinen unter ganz anderen Bedingungen als bei uns getestet werden, dementsprechend ist uns der gegenseitige Austausch extrem wichtig. Wir versuchen bestmöglich zuzuhören und die Verbesserungen in Programme und Maschinen mit einzuarbeiten. Hier sieht man: Eine gute Kooperation ist der Schlüssel zum Erfolg“, so Gottfried Brunbauer, CEO von LiSEC.
„Was LiSEC produziert – das ist mein Bestreben – kaufen wir bei LiSEC“. – Josef Gasperlmair
So investierte die Firma Gasperlmair erst vor Kurzem in einen neuen VSL-A. Bei der glasstec 2018 wurde das Familienunternehmen das erste Mal auf den neuen LiSEC Schneidtisch aufmerksam. „Nicht nur die Geschwindigkeit der Maschine hat mich fasziniert, sondern auch, dass die Anlage vollautomatisch Sonderformen schneiden kann und die Traveren automatisch gedreht werden“, so Josef Gasperlmair, der sein Unternehmen gemeinsam mit seinem Sohn führt.
Der VSL-A ist eine Hochleistungsanlage für den automatischen Zuschnitt von Verbundglas und zeichnet sich durch viele neue Merkmale aus. Erstmals wurde ein vollautomatischer Betrieb ohne manuellen Eingriff umgesetzt, abgespaltene Scheiben werden automatisch nachgedreht und auf den nächsten Schnitt positioniert. Der Bediener konzentriert sich lediglich aufs Abnehmen der fertig geschnittenen Gläser. Mit dem neuen VSL-A kann bis zu 30% mehr Glas geschnitten werden als mit vergleichbaren Maschinen. Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die Möglichkeit von reduzierten Rand- bzw. Restschnitten mit 20mm. Diese Möglichkeit steht an allen vier Seiten einer Optimierung zur Verfügung. Dadurch wird der Glasverschnitt erheblich reduziert. Ein weiteres Highlight des VSL-A ist die zum Patent angemeldete Folien-Heizeinrichtung. Je nach Schnittlänge werden kurze Hochleistungs-Heizelemente selektiv geschalten und es existieren durch diese Technologie keine “kalten“ Stellen, die den Schnitt negativ beeinflussen.
Die Zukunft
Die Trends der Glasbranche liegen vor allem bei qualitativ hochwertigen Produkten. Ein effizienter und hochmoderner Maschinenpark ist also unabdingbar, um in eine erfolgreiche Zukunft zu gehen. Dafür ist ein kompetenter und verlässlicher Partner maßgeblich. „LiSEC ist meiner Meinung nach nicht nur wegen den innovativen Maschinen einzigartig. Auch die Software Programme sind up to date und als Gesamtanbieter ist LiSEC vom Markt nicht wegzudenken.“, sagt der Unternehmensgründer von Glas Gasperlmair, der in diesem Jahr sein 50 jähriges Unternehmens-Jubiläum feiert: „Wenn wir neue Maschinen brauchen – ausgetauscht, neu installiert, aber auch bei Erweiterungen - setzen wir uns automatisch mit der Firma LiSEC in Verbindung!“