Felbermayer Fenster und Türen Erzeugungs-GmbH setzt auf schlüsselfertige LiSEC-Technologie für eine hochmoderne Isolierglasherstellung
Unweit von Wien befindet sich die Felbermayer Fenster und Türen Erzeugungs-GmbH. Das österreichische Unternehmen wurde im Jahr 1963 gegründet und gilt als Vorreiter, was automatisierte Flachglasverarbeitung betrifft. Um dieses hohe Automatisierungslevel zu erreichen hat Felbermayer von Beginn an auf LiSEC vertraut und kann heute auf eine hoch effiziente Produktion von Isolierglas in höchster Qualität blicken, die kaum Personal benötigt. Auf einer Produktionsfläche von 22 000 m² sind derzeit 195 Personen beschäftigt. Felbermayer setzt seinen Fokus klar auf die Auslieferung hochqualitativer Produkte innerhalb Österreichs. Das Unternehmen ist bekannt als Komplettanbieter für Holz-, Holz-Aluminium-, Kunststoff- und Kunststoff-Aluminium-Fenster. Eine Klasse für sich ist Felbermayer im Brandschutzbereich mit Holz-Aluminium-Fenster in der Brandschutzklasse EI-90. Die Zielkunden befinden sich in den Bereichen Objektbau, großvolumiger Wohn- und Sozialbau sowie Kommerzialbau, wie beispielsweise Schulen.
Erfolgreiche Kooperation mit LiSEC: Einzigartige Inhouse-Isolierglasproduktion in Österreich
Im Jahr 2021 entschloss sich Helmut Felbermayer, das Isolierglas für den Fensterbau selbst zu produzieren anstatt zuzukaufen. „Ich hatte schon immer die Vision, dass ich das Glas für meine Fenster selbst produziere“, so Helmut Felbermayer. Damit ist er einer der wenigen Fensterbauer in Österreich, die dieses Leistungsspektrum abdecken. Um das Großprojekt einer eigenen Isolierglasproduktion erfolgreich zu planen und umzusetzen wandte er sich an LiSEC. LiSEC war Herrn Felbermayer schon lange bekannt: „Wir haben schon seit Jahren Glasfachmessen besucht und uns die Maschinen von LiSEC live angesehen, lange bevor wir uns dazu entschlossen haben, eine eigene Isolierglasproduktion zu starten. Im Herzen bin ich ein Maschinenfreak und war von Beginn an begeistert von den Lösungen, die LiSEC bietet. Als wir uns entschlossen haben, Isolierglas selbst zu fertigen, führte mein erster Weg zu LiSEC, denn wir wollten die Produkte von einem Komplettanbieter, bei dem wir sowohl Maschinen als auch Software beziehen können.“ Für Felbermayer zählt LiSEC zu einem der innovativsten Unternehmen im Maschinenbau in ganz Österreich.
Das Großprojekt verlief von der Planung bis zur Installation reibungslos. Es fanden zahlreiche Abstimmungen zwischen beiden Geschäftspartnern statt, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. „Bei LiSEC bekommt man eine ausgezeichnete Beratung und auch die Ausarbeitung vom Projekt war sehr gut. Die Leute kennen sich perfekt aus. Die Installation verlief ohne Probleme“, so Helmut Felbermayer über die Planungs- und Installationsphase. Das Ergebnis ist eine Isolierglasproduktion, die vom Glaszuschnitt über die Glaskantenbearbeitung, den Isolierglaszusammenbau bis hin zur Abnahme der fertigen Elemente vollautomatisch abläuft, ohne dass ein Bediener eingreifen muss. Die drei Produktionsmitarbeiter übernehmen ausschließlich eine Aufsichtsfunktion, während die Maschinen laufen. Durch den Verzicht auf manuelle Eingriffe ergibt sich für Felbermayer ein wesentlicher Vorteil: Die Qualität bleibt konstant hoch und Glasbeschädigungen, die oft durch manuelle Handhabung entstehen, werden vermieden. Dank des hohen Automatisierungsgrades sind Kundenreklamationen fast vollständig verschwunden. „Wir sind sehr innovativ. Wir haben unsere Fenster so entwickelt, dass sie vollautomatisch produziert werden können – das ist unsere Stärke. Auch die RFID-Verfolgung, welche sich durch die komplette Produktion erstreckt und mit der wir den Materialfluss verfolgen, macht uns einzigartig“, so der Geschäftsführer.
Einblick in Felbermayers moderne Glasverarbeitung mit LiSEC Anlagen
Die Produktionshalle von Felbermayer ist ein beeindruckendes Beispiel für die Automatisierung in der Glasverarbeitung. Mit einer Vielzahl von LiSEC Anlagen, die auf dem neuesten Stand der Technik sind, kann Felbermayer VSG, ESG und Floatglas verarbeiten. „Schaut euch die LiSEC Anlagen einfach an, die sprechen für sich“, so Helmut Felbermayer über den Maschinenpark in der Produktion. In einer eigenen Halle befindet sich ein LiSEC PKL-System mit Lagerböcken. Dieses Glasbeschickungssystem versorgt die beiden Glasschneideanlagen LiSEC VSL-A und ESL-RS. Die Doppelbrücken-Verbundglas-Schneideanlage VSL-A mit integrierter vollautomatischer X-Y-Z-Brechung ermöglicht einen effizienten und perfekten Schnitt von Verbundglas. Über die Hochstellarme des LiSEC BTA wird die Glasscheibe in ein Shuttle genommen und der Kantensäumanlage zugeführt. Parallel zur VSL-A Glasschneidelinie steht eine ESL-RS Floatglas-Schneideanlage für beschichtete Gläser mit automatischer X-Y-Z-Brechung und zusätzlichem manuellen Brechtisch. Danach werden auch die Floatglasscheiben über ein Shuttle der Kantensäumlinie zugeführt, denn bei Felbermayer werden alle Scheiben gesäumt, was für eine hohe Qualität der Endprodukte sorgt. Nach dem Säumen werden die Scheiben in die Inspektionszone gefahren, wo sie vom Glasscanner GPS.perfectscan inspiziert werden. Die Qualitätskontrolle verursacht keine Unterbrechungen, was für eine kontinuierliche Produktion sorgt. Für die Härtebettbelegung wird das LiSEC Robotersystem RHH-A eingesetzt. Nach dem Härteofen werden die Scheiben mittels des Robotersystems abgehoben, durchlaufen einen Scanner und werden einem Puffer zugeführt. Danach werden die Scheiben in einen Puffer sortiert. Für den Eigentümer ist das Highlight der Produktionshalle die vollautomatische LiSEC Isolierglaslinie, bestehend aus einem Applikator für thermoplastische Abstandhalter TPA-A, einer Drehstation, der Gasfüllpresse AGP-A, einer Scanstation GPS.perfectscan für die finale Qualitätsüberprüfung, einem LiSEC Korkapplikator, Etikettendrucker und der Versiegelungsanlage VFL-1F. Die LiSEC TPA-A für die automatische Verarbeitung von thermoplastischen Abstandhaltern ist das Herzstück der Isolierglaslinie und ermöglicht höchste Flexibilität durch den nahtlosen Wechsel zwischen verschiedenen Abmessungen des Glases. Durch die stufenlose Breitenverstellung kann ohne Wartezeit zwischen verschiedenen Abstandhalterbreiten umgeschaltet werden.
Nachhaltigkeit und Innovation: Felbermayers Streben nach ständiger Verbesserung in der Fensterbaubranche
„Wir haben den Punkt Nachhaltigkeit schon lange im Blick. An sonnigen Tagen produzieren wir durch Photovoltaik komplett energieautark, das Glas bzw. die Glasscheiben werden recycelt, aus Holzabfällen werden Pellets gemacht“, so der Geschäftsführer. Dieser Trend zur Nachhaltigkeit ist in der gesamten Fensterbaubranche zu beobachten. Kunststofffenster verlieren zunehmend an Beliebtheit, während der Anteil an Holz- oder Holz-Aluminium-Fenstern steigt. Felbermayer sieht in Bezug auf das Produkt Fenster keine disruptiven Veränderungen in naher Zukunft, sondern erwartet ein kontinuierliches Wachstum bei größeren Scheiben und ausgereiften Lösungen für Sonnenschutz oder Solarzellen im Glas. "Unser Ziel für die Zukunft ist es, unsere Prozesse und Produkte ständig zu optimieren und weiterzuentwickeln. Wir streben danach, immer eine moderne Anlage zu besitzen und auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben", so Felbermayer. Dieses Streben nach ständiger Verbesserung und Innovation ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmenskultur von Felbermayer. Es ermöglicht es dem Unternehmen, seinen Kunden hochwertige Produkte anzubieten und gleichzeitig einen positiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.













