glasstec 2024 – Software @LiSEC booth
LiSEC ist nicht nur Pionier im Maschinenbau für die Flachglasverarbeitung. Seit über 30 Jahren entwickelt LiSEC auch sehr erfolgreich Softwareprodukte für die Flachglasindustrie – von der Auftragsverwaltung über Produktionsplanung bis hin zu verschiedensten Logistiklösungen.
Die technische bzw. digitale Dynamik der letzten Jahre hat die Anforderungen an Software-Lösungen auf eine neue Ebene gehoben – mehr Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit, verbesserte Anpassbarkeit und. die Möglichkeit der Analyse unterschiedlichster Daten, aber auch KI haben LiSEC dazu veranlasst, in Sachen Software den nächsten Schritt zu gehen. Unter dem Arbeitstitel „Next Generation“ werden seit geraumer Zeit Software-Lösungen neu geschrieben bzw. an aktuelle Gegebenheiten angepasst und das LiSEC Software-Produktportfolio schrittweise erweitert.
Harald Miksch, Head of Product Management Digitalization and Software, berichtet über die Neuigkeiten bei den LiSEC Software-Lösungen und was auf der glasstec 2024 in Düsseldorf von 22.-25. Oktober am LiSEC-Stand A64 in Halle 17 zu sehen sein wird.
Herr Miksch, warum ist richtige Software in der Glasverarbeitung wichtig?
Harald Miksch: Um Produkte in der Flachglasindustrie zu fertigen sind eine Reihe von Produktionsschritten erforderlich. Jeder Produktionsschritt für sich genommen kann bereits eine beachtliche Komplexität aufweisen, bei der die richtige Software gute und wichtige Unterstützung leistet – beispielweise die verschiedenen Optimierungen im Zuschnitt, beim Härten oder auch beim Abstapeln auf ein Rack. Will man aber die Vorteile einer übergreifenden Automatisierung und Digitalisierung voll ausschöpfen, ist es erforderlich, Software-Lösungen zu integrieren, die von der Auftragseingabe über die Produktionsplanung bis hin zur Versandlogistik alles abdecken können.
Was sind die USPs der LiSEC Lösungen bzw. was kann sich der Kunde für Vorteile von der LiSEC Software erwarten?
Harald Miksch: Mit unseren neuen LiSEC Softwareprodukten setzen wir auf eine sogenannte Microservice-Architektur, bei der einzelne Funktionen durch schlanke Softwareprogramme bereitgestellt werden und nicht mehr alle Funktionen in einem großen monolithischen Softwareprodukt vereint sind. Dies hat zur Folge, dass wir schneller Funktionen zu den einzelnen Services hinzufügen können. Features, die in unterschiedlichen Programmen verwendet werden, können immer auf den gleichen Service zurückgreifen und funktionieren deshalb immer gleich bzw. haben den gleichen Datenbestand. Wir werden dadurch deutlich schneller und können unsere Lösungen besser an unterschiedliche Kunden anpassen. Weil die Services unserer Microservice-Architektur auf einen einheitlichen Datenbestand zurückgreifen, wirken sich Änderungen in einem Produkt auch auf alle anderen aus. Informationen müssen dann nur einmalig eingegeben werden und sind unmittelbar auch in allen anderen Bereichen sichtbar. Dadurch können Unternehmensprozesse schneller ablaufen und Synchronisationsfehler treten nicht mehr auf.
Ein besonderer Fokus wird auf die Usability unserer Software-Produkte gelegt. Das bedeutet, dass die Abläufe möglichst selbsterklärend sind und die Benutzeroberfläche ansprechend und intuitiv gestaltet ist. Dadurch wird das Erlernen und die Anwendung neuer Produkte und Funktionen einfacher. Durch unseren Fokus auf ein modernes Benutzerinterface setzen wir in der Flachglasindustrie neue Maßstäbe.
Die Kunden von LiSEC haben den wesentlichen Vorteil, dass sie Maschinen, Software und Service aus einer Hand bekommen, wodurch die Produkte ideal aufeinander abgestimmt sind. Neue Funktionen hängen oftmals davon ab, dass sowohl an Maschinen als auch an Software-Lösungen Veränderungen vorgenommen werden müssen. LiSEC-Kunden haben hierfür einen Ansprechpartner, auf den sie sich verlassen können.
Was wird es auf der glasstec 2024 hinsichtlich der LiSEC Software Lösungen zu sehen geben?
Harald Miksch: Auf der diesjährigen Leitmesse in Düsseldorf wollen wir unseren Kunden zeigen, wie sich ein Großteil der Unternehmensprozesse in LiSEC Software-Lösungen abbilden lässt und welche Vorteile es hat, wenn man alles aus einer Hand bekommt. Darüber hinaus werden wir präsentieren, wie der Wechsel hin zur nächsten Generation der LiSEC Softwareprodukte verlaufen wird und welche Produkte bereits verfügbar sind. In diesem Zuge stellen wir die Fokuspunkte unserer neuen Software vor und welche Vorteile diese für unsere Kunden bedeuten.
Zusätzlich haben wir ein eigenes LiSEC Auditorium auf unserem Messestand, in dem interessante Fachvorträge zu hören sind. Auch hier gilt: Der all.in.one:solutions Ansatz von LiSEC steht im Vordergrund und in den Vorträgen werden die wesentlichen Verbindungen zwischen den Maschinen bzw. Service und der Software sichtbar. Vorträge zu Themen wie Software solutions in production logistics, A deep dive into production data, The next generation software oder Transparency through data etc. gepaart mit konkreten Informationen am LiSEC Messestand aus den Themengebieten Business Software, Production Planning, Manufacturing Execution und Supplemental Tools sollten bei Software-interessierten Besucherinnen und Besuchern keine Wünsche offenlassen.
Welchen Trends der Zukunft können die LiSEC Software Lösungen begegnen?
Harald Miksch: Auf die verarbeitenden Unternehmen in der Flachglasindustrie wirken Veränderungen und Megatrends ein, auf die sie reagieren müssen, wenn sie weiter erfolgreich sein wollen. So führt beispielsweise der demographische Wandel zu einem dringenden Fachkräftemangel. Die steigende Urbanisierung lässt den Bedarf an Flachglasprodukten steigen. Neue und herausfordernde Umweltauflagen machen es erforderlich den Energiebedarf in der Produktion zu optimieren. Um auf diese Megatrends zu reagieren, wird es immer wichtiger, einen Fokus auf die durchgehende Automatisierung und Digitalisierung zu legen. Denn dadurch ist es möglich, auf der einen Seite die Auswirkungen des Fachkräftemangels zu reduzieren und auf der anderen Seite abgehendes Wissen durch intelligente Produktionsplanungs- und steuerungssyteme zu kompensieren. Als Beispiel um diesen Herausforderungen zu begegnen sei unsere neue Kapazitätsplanung genannt. Diese enthält eine adaptive Optimierung die neue Maßstäbe setzt und innovative Möglichkeiten für die Flachglasindustrie eröffnet. Durch die Automatisierung kann insbesondere die Produktionseffizienz gesteigert und somit der wachsende Bedarf an Flachglasprodukten gedeckt werden, ohne dass unmittelbar eine Kapazitätssteigerung durch neue Maschinen und Anlagen notwendig ist.













