• Blog
  • Kontakt
  • Downloads
  • Hotline & Onlinesupport
  • Login MyLiSEC
  • SUCCESS STORIES
  • DE 

    Wählen Sie Ihre Sprache

    • English
    • German
    • Chinese
    • Italian
    • Spanish
    • French
    • Hungarian
LiSEC Logo
  • Blog
  • Kontakt
  • Downloads
  • Hotline & Onlinesupport
  • Login MyLiSEC
  • SUCCESS STORIES
  • DE 

    Wählen Sie Ihre Sprache

    • English
    • German
    • Chinese
    • Italian
    • Spanish
    • French
    • Hungarian
  • Lösungen
    Systemlösungen/ Linien
    • Glaszuschnittlinie
    • Logistiksysteme
    • Isolierglaslinien
    • Glasbearbeitungslinie
    • Verbundglaslinien
    • Gebrauchte Maschinen und Linien
    Individuelle Einzelmaschinen
    • Glaszuschnitt
    • Isolierglasfertigung
    • Logistiksysteme
    • Flachglasbearbeitung
    • Kreislaufwirtschaft
    • Gebrauchtmaschinen
    Software
    • Business Solutions
    • Production Planning
    • Manufacturing Execution
    • Supplemental Tools
  • Kompetenz
    After Sale / Service
    • HOTLINE & ONLINE SUPPORT
      HOTLINE & ONLINE SUPPORT
    • LiSEC Online Support Package | LiSERV
      LiSERV
    • MyLiSEC Kundenportal
      MyLiSEC Kundenportal
    • LiSEC Schulungen und Schulungsprogramm
      LiSEC Schulungen / Trainings
    • Ersatzteile für LiSEC Glasbearbeitungsmaschinen
      Ersatzteile
    • LiSEC LONGLiFE | Maschinen Upgrades & Modifikationen
      LONGLiFE
    • LiSEC Inspektion und Wartung
      LiSEC Inspektion und Wartung
    • Claim Management
      Claim Management
    • LiSAIR Express Delivery: Ersatzteile Express Zustellung - LiSEC.com
      LiSAIR Express Delivery
    • LiSEC FAQ
      LiSEC FAQ
  • Karriere
    Karriere: Arbeiten bei LiSEC
    Lehre @ LiSEC
  • News
    News
    Success Stories
    Messen & Events
    LiSEC Newsletter
    Pressekontakt
    Presseverteiler
    Downloads
  • Über LiSEC
    Unternehmen
    Management
    Unternehmensgeschichte
    Nachhaltigkeit
    Sponsoring
    Einkauf
    Kontakt
  • LiSEC
  • Success Stories
  • Guangdong Zhongrong Glass & LiSEC: Durchstarten am chinesischen Markt

Guangdong Zhongrong Glass & LiSEC: Durchstarten am chinesischen Markt

12. März 2025

Guangdong Zhongrong Glass Technology Co Ltd. (ZRG) ist ein modernes chinesisches Glasbearbeitungsunternehmen, das die Zukunft immer klar im Visier hat. Um sich erfolgreich am Markt positionieren und die künftigen Trends und Entwicklungen auf höchstem Qualitätsniveau begegnen zu können, hat das Unternehmen erst kürzlich in eine neue Isolierglaslinie aus dem Hause LiSEC investiert. Wie man am chinesischen Markt am erfolgreichsten ist und welche Schwerpunkte dabei gesetzt werden müssen erklären Geschäftsführer Gao Jiang und Marketingleiter Wu Lin bei einem Gespräch auf der China Glass in Shanghai.

/
/
ZRG: Qualität und Kundenzufriedenheit im Fokus

ZRG hat eine jährliche Gesamtproduktionskapazität von etwa 890.000 Stück, die sich zu 70 % auf den chinesischen Markt verteilen. ZRG bedient unterschiedliche Produktanfragen am chinesischen Markt. Das Produktportfolio reicht von Isolierglas über digital bedrucktes und feuerfestes Glas bis hin zu gehärteten, aber auch laminierten Gläsern.

Um sich bei den chinesischen Kunden erfolgreich positionieren zu können zählen vor allem zwei Dinge: herausragende Qualität und Flexibilität in der Planung. Ein klarer Schwerpunkt des Unternehmens liegt daher auf der Zufriedenheit der Kunden. So ist die Servicetätigkeit des Unternehmens mit einem ausgebaut Monitoring System darauf ausgelegt, dass Kunden jederzeit alle Informationen hinsichtlich Zeitplans und Nachverfolgbarkeit der bestellten Scheiben abrufen können.

Partnerschaft im Zeichen von Qualität und Vertrauen: ZRG und LiSEC

Gao Jiang, Geschäftsführer von ZRG, und Qiao Chi, LiSEC Head of HUB Region China, teilen eine langjährige, partnerschaftliche Geschäftsbeziehung, die durch Vertrauen und das Erarbeiten gemeinsamer Lösungen geprägt ist. Seit der ersten Investition in einer LiSEC Maschine im Jahr 2018 genießt das chinesische Unternehmen die Vorteile, die LiSEC Maschinen mit sich bringen.

Vor allem die höher entwickelte und gute Qualität, die die Maschinen von LiSEC bei den einzelnen Prozessschritten produzieren, war ausschlaggebend für die Partnerschaft mit LiSEC, so Gao Jiang.

„Zusätzlich gibt es ein kompetentes Team vor Ort, das ist nicht zu unterschätzen. Genauso wie wir flexibel auf Kundenwünsche – teilweise auch nach der bereits durchgeführten Planung – eingehen müssen, um unsere Kunden zufriedenzustellen, erwarten wir das auch von unseren Lieferanten. In den Jahren der Zusammenarbeit hat uns LiSEC überzeugt, dass sie uns bei Serviceanfragen jederzeit mit Rat und Tat zu Seite stehen und unsere Probleme ernstnehmen. Wir merken, wie sich das LiSEC Team anstrengt, alle unsere Anliegen zu lösen, und mit welcher Ernsthaftigkeit und welchem Fokus sie an die Sache herangehen.“

Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung, auf die ZRG aufbauen kann, hat die Geschäftsführung klare Ziele für die Zukunft, und mit LiSEC den richtigen Partner. „Wir als LiSEC Team haben alles gegeben, um die Wünsche und Visionen von ZRG zu erfüllen, und haben die Produktionshallen mit unseren Maschinen definitiv auf ein neues Level gebracht. Vor allem hinsichtlich des erfolgreichen Ausbaus der Positionierung am Markt hat ZRG nun sicherlich eine optimale Ausgangsbasis“, so Zheng Pengcheng, LiSEC Technical Sales support Hub COS (Region China / Oceania / South East Asia).

Wettbewerbsvorteile durch Flexibilität und Qualität: ZRG setzt auf LiSEC Technologie

Der chinesische Markt ist äußerst preissensibel und heiß umkämpft. Neben der Qualität sind zwei wesentliche Wettbewerbsvorteile kurze Lieferzeiten und die bereits erwähnte Flexibilität in der Planung. Wenn man durch den eigenen Produktionspark in der Lage ist, Pläne kurzfristig im Sinne des Kunden zu ändern, und dabei sowohl kurze Lieferzeiten als auch eine herausragende Qualität bieten kann, hat man die Nase vorne. Das heißt aber auch, dass durch die geringe Preiselastizität am chinesischen Market teure Investments wie eine LiSEC Maschine stabil und effizient laufen müssen, damit sich die eingesetzten Kosten rechnen.

Von diesem Return on Invest ist Geschäftsführer Gao Jiang bei LiSEC überzeugt: „Wir haben uns die Maschinen und das Herstellverfahren im Vorfeld gut angeschaut, nicht nur auf Messen in Düsseldorf, sondern direkt im österreichischen Werk und sogar live bei anderen Kunden. Die LiSEC Maschinen halten definitiv, was sie versprechen. Der Fakt, das LiSEC alles aus einer Hand liefern kann und man damit nur einen Ansprechpartner hat, macht LiSEC natürlich auch in Zukunft interessant, und war mit ein Grund, warum wir dieses Jahr in eine neue Maschine von LiSEC investiert haben: Eine Isolierglaslinie für thermoplastische Abstandhalter. Zusätzlich hat LiSEC eine gute Reputation in unserem Markt, das bedeutet, auch unsere Kunden sehen die Verarbeitung auf LiSEC Maschinen als großen USP an!“

Einen zukünftigen Trend sieht Marketingleiter Wu Lin in der immer besser werdenden Qualität der angebotenen Scheiben im niedrigen Preissegment. Vor allem ein gutes Finishing der Scheiben wird immer wichtiger. Die LiSEC TPA Isolierglaslinie, so sind sich die Herren von ZRG einig, wird die Positionierung des Unternehmens weiterhin absichern.

Einblicke in die Produktion von ZRG

Als modernes Glasverarbeitungsunternehmen mit Produktionsanlagen mit höchstem technischem Niveau auf einer Gesamtfläche von mehr als 100 000 Quadratmetern hat ZRG vier Produktionsstätten, von denen sich drei in der Provinz Guangdong (zwei in Foshan, eine in Zhaoqing) und die vierte in der Provinz Hainan (Haikou) befinden und in denen ca. 360 Mitarbeiter arbeiten.

In der Produktion steht ein LiSEC PKL Glaslager sowie ein LiSEC SBL. Die Besonderheit an diesem Glaslager ist die Ausführung der Glasböcke, die es ermöglicht, mit der Saugerbrücke zwei Scheiben gleichzeitig herunterzuheben. So können nicht nur Jumboscheiben, sondern vor allem Split Sizes dem LiSEC ATL zugeführt werden, welche am chinesischen Markt sehr häufig in Gebrauch sind.

Weiters findet sich in den Produktionshallen von ZRG ein LiSEC GFB sowie ein manueller Brechtisch: hier bricht ein Bediener die Scheiben aus, schiebt sie dann über einen Luftkissentisch auf einen Positioniertisch und schließlich in Richtung Kipptisch weiter zur LiSEC Säumanlage KSR+KSV (Riemensäumen).

Nach der LiSEC KSR und KSV werden die Scheiben von einer LiSEC VHW gewaschen und kommen weiter in ein kompaktes Sortiersystem ASM mit Ein- und Ausgangstransportshuttle und 4-fach Speichermagazin (4 Boxen). Nach dem Austransport aus der Sortierung ist ein Härteofen angebunden. Die Scheiben kommen aus der Sortierung in Härtesequenz heraus und werden mit einem Kipptisch von der vertikalen in die horizontale Position gebracht. Nach dem Kipptisch entnimmt ein Bediener von zwei Luftkissentischen mit Riemen die Scheiben und bringt sie zum Härteofeneinlauf.

Auch am Beginn der 2,50 m x 2 m Isolierglaslinie steht ein flexibles Sortier- und Puffersystem für die vollautomatische Ein- und Auslagerung von Glasscheiben (BFS). Die Scheiben werden in den Einlauf gestellt, der Speicher verfährt und die eingeplanten Scheiben werden – sobald der Speicher entsprechend voll beladen ist – auf der Isolierglaslinie in produktionsoptimierter Reihenfolge wieder abgerufen.

Die Isolierglaslinie für starre Abstandhalter verfügt über eine LiSEC VHW Waschmaschine, eine LiSEC Rahmensetzstation, eine LiSEC FPS-U 2 Presse sowie eine LiSEC VL-1N Versiegelung.

Das neue Investment: eine LiSEC TPA Isolierglaslinie

Zur Ergänzung der Isolierglaslinie für starre Abstandhalter hat ZRG in eine neue LiSEC Isolierglaslinie für thermoplastische Abstandhalter investiert für bis zu 6,5m lange Scheiben. Diese bringt die eingesteuerten Scheiben zur LiSEC Waschmaschine. Danach ist eine Inspektionszone, die auch als Rahmensetzstation für Rahmen mit einem Maximalmaß von bis zu 3,80 m Höhe genutzt werden könnte. Im Normalfall wird in der Inspektionszone die Scheibe auf ihre Qualität untersucht. Nach dieser Visitier-Station befindet sich die TPA-Applizierung mit Eckverschluss und die LiSEC Presse FPS-A sowie eine Kalibriereinheit für die TPA-Elemente, die den Überdruck in der Scheibe entweichen lässt. Abschließend werden die Scheiben noch durch die LiSEC Versiegelung VFL 1F, die bis zu max. 6,5 m lange Scheiben versiegelt.

ZRG.zip (37 MB)
Claudia Guschlbauer

Kontaktieren Sie mich.

Sie haben Fragen oder brauchen Informationen zu diesem Thema?

Claudia Guschlbauer
Director of Marketing & Corporate Communications

Tel: +43 7477 405-1115
Mobil: +43 660 871 58 03
E-Mail: claudia.guschlbauer@lisec.com

Contact E-MailContact FormGeneral Information

Ich möchte über neue Produkte und Dienstleistungen von LiSEC informiert werden

Folgen Sie uns

Über LiSEC
  • Standorte & Ansprechpartner
  • Unternehmen
  • Einkauf
  • Karriere
Service
  • Schulung
  • FAQ
  • LiSERV
  • MyLiSEC
News & Aktuelles
  • News
  • Events
  • Downloads
  • Pressekontakt
  • Newsletter
  • Copyright © 2025 LiSEC
  • Impressum
  •  
  • Datenschutz
  •  
  • Cookie Policy
  •  
  • Cookie Einstellungen
  •  
  • Transparency Line
  •  

all.in.one:solutions