Jason Windows & LiSEC: Eine langjährige Partnerschaft, die den Fensterbau neu definiert
Jason Windows ist in Westaustralien einer der wichtigsten Lieferanten von Fenstern, Türen bzw. Sicherheitsrollos und leistete Pionierarbeit bei der Einführung von Aluminiumfenstern und -türen in Westaustralien. Das Unternehmen setzt bis heute hohe Maßstäbe hinsichtlich des Produktdesigns und der richtigen Servicementalität.
Fensterbau und Glasverarbeitung mit LiSEC-Lösungen
Gemeinsam mit LiSEC hat Jason Windows seinen Fensterbau um eine Glasverarbeitung erweitert und ist damit ein Paradebespiel für eine erfolgreiche, langjährige Partnerschaft mit LiSEC.
So befinden sich in der Halle von Jason Windows in Perth / Welshpool nach dem LiSEC PKL Glaslager zwei LiSEC GFB Schneidtische, einer für Float- und einer für Verbundglas. Der LiSEC Floatglaszuschnitt ist mittels Kipp- und Drehtisch automatisch an die KSR angebunden. Nach der Bearbeitung durch die KSR werden die Scheiben manuell zum Härteofen transportiert und nach dem Härtevorgang mittels Fächerwagen zur LiSEC Isolierglaslinie gebracht.
Die Scheiben des LiSEC Verbundglaszuschnitts kommen direkt zur LiSEC Isolierglaslinie, da diese eine KSR integriert hat. Die Scheiben werden also direkt auf der LiSEC Isolierglaslinie gesäumt, gewaschen und die Rahmen gesetzt.
Vor allem die Anbindung der LiSEC KSR an den Floatglaszuschnitt erhöht die Effizienz in dieser Halle maßgeblich. Den Bedienern wird es erspart, über einen Arbeitstag hinweg mehrere hundert Kilo Glas zu heben. Stattdessen werden die Scheiben am Brechtisch aufgebrochen und über Luftkissen federleicht Richtung Kipptisch geschoben. Der Kipptisch gibt die Scheiben an die LiSEC KSR weiter. Diese Lösung ist vor allem bei einem Floatglaszuschnitt praktikabel. Hier kann man bis zu 15 Jumboscheiben in der Stunde schneiden. Bei einem Verbundglaszuschnitt sind es im Vergleich ca. 2 Jumboscheiben.
Peter denBoer im Interview:
Im Interview spricht Peter denBoer über die langjährige Zusammenarbeit mit LiSEC und erklärt, was die Partnerschaft mit LiSEC aus seiner Sicht lohnend macht.
LiSEC: Wann hat die Zusammenarbeit mit LiSEC begonnen?
Peter denBoer: Wenn ich mich richtig erinnere, haben wir uns 1997 für den ersten Schneidtisch von LiSEC entschieden. Wir haben damals alle Möglichkeiten recherchiert, und unsere Entscheidung fiel aufgrund der damals besten Funktionalitäten am Markt für LiSEC. In den 90ern war es noch ungleich schwieriger, Produktinformationen schnell und unkompliziert zu erhalten und einen kompetenten Partner zu finden, der bei uns die Glasverarbeitung nach unseren Wünschen umsetzen kann.
LiSEC punktet nicht nur mit einer kompetenten Beratung, sondern auch mit überaus verlässlichen Maschinen- und Softwarelösungen. GPS.prod beispielswiese ist ein bedienerfreundliches Programm und bietet die für uns entscheidenden Funktionalitäten, die firmeninterne Abläufe deutlich erleichtern. Zusätzlich zu Isolierglas fertigen wir eine große Anzahl an Sicherheitsgläsern für unsere Fensterlösungen, diese verschiedenen Produkte werden aus dem Fenstersystem automatisch an GPS.prod übergeben und damit für die effiziente Produktion verplant und optimiert.Unser Ansprechpartner Matthias Schöbl, Head of Software Sales, hat sich äußerst engagiert um uns gekümmert und war stets bereit, uns mit seinem umfassenden Fachwissen zu unterstützen.Kompetente Partner sind wichtig, um die richtigen Lösungen für die individuellen Herausforderungen zu finden. Das hat mit Matthias super geklappt und wir konnten vom all.in.one:solutions Ansatz von LiSEC vollends profitieren. Zu damaligen Zeiten haben wir die Software noch von einer 1,44 MB Floppy Disk heruntergeladen, das kann man sich heutzutage kaum mehr vorstellen.
LiSEC: Wenn Sie LiSEC als Unternehmen weiterempfehlen würden, was wäre Ihr ausschlaggebendes Argument?
Peter denBoer: Die Antwort auf diese Frage möchte ich zweiteilen. Zum einen hat man durch den all.in.one:solutions Ansatz nur einen Ansprechpartner. Falls es zu einem Problem kommt hat man nicht nur schnell den richtigen Kontakt zur Hand, auch die Fehlersuche gestaltet sich bedeutend effizienter..Es ist alles miteinander verbunden und integriert, es gibt eine komplette Prozesskette, die von der richtigen Software angesteuert und effizient betrieben wird. Zusammengestückelte Lösungen bringen meiner Meinung nach keine wirklichen Vorteile.
Zum anderen punktet LiSEC mit der Funktionalität der Maschinen. Mein Lieblingsbeispiel hierfür ist die KSR. Mit dieser LiSEC Kantenschleifmaschine kann man alle vier Seiten automatisch säumen. Der Schleifkopf der Glaskantenschleifmaschine kann sich um 360° drehen. Dadurch können alle vier Seiten der Glasscheibe gesäumt werden und es wird ein optimales und schonendes Abrichten der Glaskante erzielt, also ist der Schliff nahezu perfekt. Allein diese Vorgänge bei der Maschine zu beobachten ist faszinierend.
LiSEC: LiSEC und Innovationen: Wie denken Sie darüber?
Peter denBoer: Unabhängig davon, dass LiSEC verlässliche Lösungen hat und sehr kompetente Ansprechpartner im LiSEC Team sind, ist die Innovationskraft sicherlich ausgezeichnet. Teilweise sind die Maschinen und Softwarelösungen sogar so fortschrittlich, dass in manchen Märkten gemeinsam mit der Markteinführung auch das entsprechende Bediener-Knowhow aufgebaut werden muss. Eine intensive Schulung der Bediener ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Deswegen ist ein intensives Training für die Bediener, die an den Maschinen arbeiten, unabdinglich. Und: bei LiSEC gibt es eigentlich jedes Jahr was Neues. Das war schon immer so. Ich habe LiSEC über die Zeit wachsen sehen und stelle fest, wie viel Wert bis zum heutigen Tag auf Innovationen gelegt wird. Im Testcenter am Werk in Seitenstetten wird getüftelt und experimentiert, so dass sich die Produkte alle ständig weiterentwickeln. Das würde ich sagen ist sehr bezeichnend für LiSEC und das Schlagwort Innovation!
LiSEC Tipp zum Restplattenspeicher:
Wenn Sie teure Gläser verarbeiten, die man selten verarbeitet, achten Sie auf wenig Verschnitt und lagern Sie Ihre Restplatten sicher und jederzeit zugreifbar in einem LiSEC Restplattenspeicher!













