Anlagen von LiSEC: Das zuverlässige Rückgrat der hochwertigen Glasproduktion von Thermalsun
Thermalsun mit Sitz in Santa Rosa, Kalifornien, wurde 1988 gegründet. Das Unternehmen konnte sich einen guten Ruf für qualitativ hochwertige Produkte erarbeiten und besitzt einen treuen Kundenstamm in Kalifornien. Ein wichtiger Faktor für den Erfolg von Thermalsun ist die Zuverlässigkeit der genutzten Anlagen, die hauptsächlich aus Produkten von LiSEC bestehen.
Thermalsun näher betrachtet
Thermalsun hat sich mit seinem Team von 50 engagierten Mitarbeitern sowie einer 6700 m2 großen Werksanlage auf hochwertige Glasprodukte spezialisiert. Die vielseitige Produktpalette des Unternehmens umfasst unter anderem getempertes Glas, gehärtetes Glas, Verbundglas, schweres Glas, Brüstungsglas und insbesondere Isolierglas. Thermalsun ist vor allem in San Francisco, in der Bay Area und im Sacramento Valley tätig und konzentriert sich auf den Ersatzteilmarkt, schweres Glas und gewerbliche Projekte. Mit einem Fokus auf Qualität gegenüber Kosten und pünktlichem Service konnte Thermalsun sich trotz der Herausforderungen durch Brände und die hohen Lebenshaltungskosten in Kalifornien am Markt behaupten. Darüber hinaus steht mit Strategien zur Optimierung des Glasverbrauchs, zur Abfallvermeidung und zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs durch effiziente Lieferpläne und -routen Nachhaltigkeit im Mittelpunkt der Geschäftstätigkeit des Unternehmens.
Der gemeinsame Weg von Thermalsun und LiSEC: Von einem einzelnen Schneidtisch zur kompletten Produktionslinie
Die Partnerschaft zwischen Thermalsun und LiSEC besteht schon seit mehr als zwei Jahrzehnten. Alles begann mit der Anschaffung eines Schneidtisches im Jahr 1998. Seitdem sind verschiedene andere Maschinen und Software für die Glasbearbeitung hinzugekommen. „Wir haben beim Kauf unseres ersten Schneidtischs wirklich außerordentlich gute Erfahrungen mit LiSEC gemacht. Im folgenden Jahr besuchte ich einen anderen glasverarbeitenden Betrieb, der eine Isolierglaslinie von LiSEC nutzte. Als ich die Anlage in Betrieb sah, entschloss ich mich, auch für Thermalsun eine LiSEC-Isolierglaslinie zu kaufen“, erzählt CEO Jeff Kloes. Dies hat sich als richtige Entscheidung erwiesen. Die Isolierglaslinie ist jetzt seit dem Jahr 2000 mit einer Ausfallzeit von bisher 3 Tagen in Betrieb. Die Ausfallzeiten der Maschinen sind minimal, sodass der kalifornische Flachglasverarbeiter seine Verpflichtungen termingerecht erfüllen kann. Der Erfolg und das Wachstum des Unternehmens lassen sich zum großen Teil auf die Effizienz und Zuverlässigkeit der Maschinen von LiSEC zurückführen. „Wenn Besucher vorbeikommen, um sich unsere Anlagen anzuschauen, sage ich ihnen, dass wir uns keine Ausfälle leisten können und dass sie für ein Produkt von LiSEC zwar einen Aufpreis zahlen, sich dafür aber darauf verlassen können, dass es auch tagein, tagaus funktioniert. “
Thermalsun schätzt die zuverlässigen und benutzerfreundlichen Anlagen von LiSEC, die die Produktivität erheblich gesteigert haben und eine gleichbleibende Produktqualität gewährleisten. Die Anlagen von LiSEC sind zu einem integralen Bestandteil des Produktionsprozesses von Thermalsun geworden.
Zur Benutzerfreundlichkeit sagt CEO Jeff Kloes: „Man drückt einfach den Knopf, und los geht's. Aus Bedienersicht sind die Anlagen leicht zu bedienen, sobald man sich mit ihr vertraut gemacht hat.“
Um seine Bediener perfekt zu schulen, nutzte Thermalsun die internen Schulungen von LiSEC in Österreich. Ein langjähriger Mitarbeiter von Thermalsun wurde an allen LiSEC-Maschinen geschult. Das Wissen, das er mit zurück in die USA brachte, ermöglicht es dem Unternehmen, neue Mitarbeiter schnell an den Anlagen einzuarbeiten.
Laut Jeff Kloes zeichnet sich LiSEC in der Branche durch seinen hervorragenden Service aus: „Beim Service legt sich LiSEC ganz besonders ins Zeug“, sagt Jeff Kloes. Das erfahrene Wartungsteam ist mit den Anlagen bestens vertraut. Vom ersten Telefonat bis zur Behebung des Problems weiß es, was es tut, sodass wir in kürzester Zeit wieder weitermachen können.“
LiSEC-Anlagen bei Thermalsun
Thermalsun hat zwei LiSEC-Schneidtische im Einsatz, einen GFB zum Schneiden von Verbundglas und einen ESL-RS zum Schneiden mit hoher Geschwindigkeit und halbautomatischem Ausbrechen. Beide Schneidtische werden von einem LiSEC-Logistiksystem, bestehend aus PKL und SBL, beschickt. Für die Bearbeitung von Flachglas verwendet Thermalsun mehrere LiSEC-Maschinen wie eine KSR, eine KSV und eine VHW-Waschanlage. Bei der KSR handelt es sich um eine vertikale Kompaktschleifmaschine, die alle vier Seiten der Glasscheiben bearbeiten kann. Ergänzt wird sie durch die KSV, die das Säumen der unteren Kante nahtlos übernimmt und die Zykluszeiten verkürzt. Weiter verfeinert wird der Prozess durch die VHW-Waschanlage. Diese stellt sicher, dass jede Glasscheibe vor der Weiterverarbeitung sauber ist.
Die LiSEC-Isolierglaslinie ist seit mehr als zwei Jahrzehnten ein Grundpfeiler in der Produktion von hochwertigen Isolierglaseinheiten (IG) bei Thermalsun. Die Langlebigkeit der Maschinen ist ein Beweis für LiSECs Engagement für Haltbarkeit und Qualität. Dank des LiSEC-LONGLiFE-Programms ist Thermalsun in der Lage, seine Maschinen durch systematische Upgrades, wie z. B. PC-Updates, auf dem neuesten Stand zu halten, wodurch die Lebensdauer des gesamten Systems verlängert wird.
Darüber hinaus setzt Thermalsun auch eigenständig arbeitende Maschinen von LiSEC wie LiSEC Butylextruder für die Isolierglasproduktion ein. Der LBH-25V ist ein Butylextruder für starre Abstandhalterrahmen, der für eine präzise Aufbringung von Butyl in allen gängigen Abstandhalterbreiten ausgelegt ist. Er verfügt über eine Rahmenführung, eine integrierte Breitenerkennung und eine elektropneumatische Druckregelung. Zu den Besonderheiten der Maschine gehören die optimale Beschichtung auch kreisförmig gebogener Abstandhalterrahmen, kürzeste Butyl-Nachfüllzeiten durch den ausschwenkbaren Butylzylinder mit 14 Litern Füllvolumen und die Möglichkeit der Arbeitshöhenverstellung. Zudem verwendet Thermalsun auch einen LiSEC ARL-45F Trockenmittelfüller, der für die Füllung von dünnwandigen Niroprofilen geeignet ist, aber auch für Kunststoffprofile und Sonderformen verwendet werden kann.
Weitere Informationen zu LiSEC-Produkten: https://www.lisec.com/solutions/individual-machines
Ein kurzer Ausblick in die Zukunft
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, plant Thermalsun den Einsatz einer weiteren Isolierglaslinie, die auch größere Glasformate bewältigen kann. Zudem bemüht das Unternehmen sich, mit den Trends in der Branche Schritt zu halten, wie zum Beispiel mit dem immer beliebter werdenden schweren Glas.
Trotz der Auswirkungen der COVID-Pandemie und verschiedener wirtschaftlicher Faktoren blickt Thermalsun weiterhin optimistisch in die Zukunft und ist bereit, sich neuen Herausforderungen zu stellen und neue Chancen zu ergreifen.
Tipp: LiSEC bietet interne Schulungen für Bediener und Wartungspersonal an. Dies erleichtert nicht nur den Wissenstransfer an andere Mitarbeiter, sondern spart auch Zeit, da sich die Dauer der Schulungen vor Ort reduziert.













