caleoglas Nord Rostock & LiSEC: Leidenschaft für Glas
caleoglas Rostock im Norden Deutschlands ist Teil der caleoglas-Gruppe und ein Unternehmen, das sich auf die Fertigung von erstklassigem Isolierglas spezialisiert hat. Mit viel Leidenschaft und Liebe zum Detail produziert das erfahrene Team hochwertige Isolierglaselemente, die made in Germany höchsten Qualitätsstandards entsprechen. Jedes einzelne Element wird mit LiSEC-Maschinen mit höchster Präzision und Zuverlässigkeit hergestellt. Dabei geht caleoglas Rostock stets einen Schritt weiter und investiert kontinuierlich in die Zukunft - im Vorjahr wurde beispielsweise eine LiSEC VHW-F Waschmaschine für Glas angeschafft.
Über caleoglas
Die Entstehung der caleoglas Nord GmbH – Niederlassung Rostock begann im Oktober 1990 als DGG Rostock mbH, welche wiederum durch die Ausgliederung der Glasabteilung aus der VEB Baustoffversorgung gegründet wurde. Im Jahr 1996 bezog das Unternehmen seinen neuen Standort, nur 10 Minuten von Rostock entfernt. Heute bietet caleoglas Rostock als Vollsortimenter das vollständige Produktportfolio der caleoglas-Gruppe an und versorgt das glasverarbeitende Handwerk in ganz Mecklenburg-Vorpommern. Von den insgesamt 450 Mitarbeiter:innen der caleoglas-Gruppe sind 30 Mitarbeiter:innen am Standort in Bentwisch tätig, welcher sich auf die Produktion von Isolierglas spezialisiert hat. Das Isolierglasportfolio, welches zugleich den größten Teil des Umsatzes ausmacht, ist breit gefächert und reicht von Standard-Isolierglas, Isolierglas mit Wärme-, Sonnen-, und Schallschutz bis hin zu Sicherheitsisolierglas. Ein besonders innovatives Produkt ist das extraleichte Isolierglas, welches exzellente Wärmedämmwerte aufweist. Dass caleoglas für ziemlich jede Anforderung eine Lösung parat hat, ist bereits im Firmennamen ersichtlich. Der Name leitet sich von "caleo", dem lateinischen Wort für "von Leidenschaft entbrannt sein", ab – eine Anspielung auf die Passion des Unternehmens für die Umsetzung von individuellen Glaslösungen.
caleoglas Rostock vertraut bei der Isolierglasproduktion voll und ganz auf LiSEC
Der Standort in Rostock-Bentwisch verfügt heute über einen umfangreichen Maschinenpark von LiSEC. Kurz nach Bezug des Standorts wurde der Maschinenpark von caleoglas um eine LiSEC Biegeanlage und Rahmenfüllstation erweitert. Im Jahr 2004 wurde ein LiSEC VFL-1D Versiegler gekauft. In den vergangenen drei Jahren ergänzten eine neue LiSEC RSV Rahmensetz- und Visitierstation, eine neue LiSEC FPS Presse mit einem speziell entwickeltem Düsensystem, welches ein verwirbelungsfreies Gasfüllen von Isolierglaselementen mit einem Gewicht von bis zu 250 kg/m mit höchstem Füllgradwert gewährleistet und eine neue LiSEC BSV-45NK Biegeanlage mit einem 15-fächrigem Profilmagazin für die Herstellung von Abstandhalterrahmen, den Maschinenpark von caleoglas. Zuletzt wurde im Jahr 2022 eine LiSEC VHW-F Waschmaschine installiert. Diese Anlage verfügt über eine automatische Detektion der Glasbeschichtung, Glasdickenabtastung und eine integrierte Vorwaschzone. Weiters kann die Bürstendrehzahl variabel geregelt werden, wodurch ein schonender Waschvorgang realisiert wird.
Infobox Waschmaschine für Glas
Welche Funktion hat eine Glas-Waschmaschine?
Eine Waschmaschine wird in der Glasindustrie eingesetzt, um Glasscheiben gründlich und schonend zu reinigen. Die Waschmaschine entfernt dabei Schmutz, Staub und andere Verunreinigungen von der Oberfläche des Glases, bevor es weiterverarbeitet wird.
Warum ist ein gutes Waschergebnis so wichtig?
Wenn kein gutes Waschergebnis erzielt werden kann, so muss auf der Visitierstation die Verunreinigung händisch entfernt werden, was zu einem hohen Zeitverlust führt. Zudem kann man die Innenseite eines Isolierglaselements im Nachgang nicht mehr reinigen, wodurch das Element Unreinheiten aufweist.
Was ist die durchschnittliche Lebensdauer einer Waschmaschine für Glas?
Die durchschnittliche Lebensdauer einer Waschmaschine hängt von vielen Faktoren ab. Darunter fallen zum Beispiel, wie oft die Anlage gewartet ist, wie viel produziert wird und in welchen Umgebungsbedingungen die Anlage in Betrieb ist. Somit ergibt sich ein Lebensdauer-Zeitfenster von 10-30 Jahren.
Weitere Informationen zur LiSEC Waschmaschine VHW-F: https://www.lisec.com/de/loesungen/individuelle-einzelmaschinen/detail/waschen/vhw-f
Christin Pannier, Leiterin des Standorts, und Tino Graurock, Betriebsleiter, sind nach wie vor von der Qualität der LiSEC-Maschinen überzeugt und würden sich jederzeit erneut für diese entscheiden. Durch die Komplettlösungen von LiSEC kann caleoglas alle Anlagen für die Isolierglasproduktion beziehen. Dadurch ist auch ein reibungsloses Zusammenspiel der Maschinen untereinander gesichert. Ein perfektes Zusammenspiel ist der Schlüssel zum Erfolg. Das spiegelt sich auch im erfahrenen Team von caleoglas wider, welches viel Wert auf eine enge Zusammenarbeit sowie eine familiäre Atmosphäre legt. Dadurch wird der Grundstein für eine Isolierglasproduktion auf höchstem Niveau gelegt. Um eine hohe gleichbleibende Qualität zu erreichen, ist auch der richtige Maschinenpark von entscheidender Bedeutung. Hier überzeugt LiSEC sowohl mit Kontinuität, als auch der individuellen Konfigurierbarkeit der Maschinen. Dank der Vielzahl an angebotenen Zusatzoptionen der LiSEC-Anlagen kann man sich die Anlage so konfigurieren, dass sie dem eigenen Produktionsbedarf am besten entspricht. „Was uns zudem besonders an den LiSEC Maschinen gefällt, ist die einfache Bedienung und die einheitliche Bedieneroberfläche. Das ermöglicht uns eine einfachere und raschere Einarbeitung der Mitarbeiter:innen und erleichtert dem/der Bediener:in die Arbeit.“, so Christin Pannier und Tino Graurock.
Herausragender Support von LiSEC als wichtiger Entscheidungsträger für den Maschinenkauf
Bei caleoglas Rostock wird im Schichtbetrieb Isolierglas hergestellt. Die sofortige Erreichbarkeit eines Serviceteams spielt daher für das Unternehmen eine wichtige Rolle. „LiSEC sticht vor allem durch die rund um die Uhr Erreichbarkeit hervor. Die meisten Probleme können bereits online gelöst werden. Das minimiert die Stillstandszeit signifikant“, so der Betriebsleiter von caleoglas Rostock. Das Unternehmen schätzt die gute Zusammenarbeit mit dem kompetenten LiSEC-Vertrieb und die Möglichkeit vorher die Anlagen bei einem Referenzkunden zu besichtigen. Das Rundumpaket, welches von LiSEC geboten wird, ist für das Unternehmen stimmig – somit steht einer zukünftigen Zusammenarbeit nichts im Wege.
Blick in die Zukunft
caleoglas Rostock blickt sehr positiv in die Zukunft und wird auch weiterhin den Hauptfokus auf der Isolierglasproduktion haben. Trends Richtung immer größer werdender Isolierglaselemente und höheren Wärmedämmwerten können somit optimal verfolgt werden. Zudem steigt der Anteil an 3-fach Isolierglaselementen stetig. Wie in Österreich, so ist auch in Deutschland derzeit ein Rückgang von Haus- und Wohnungsbau aufgrund der Zinspolitik zu verzeichnen. Daher wird in Zukunft auf Aufwind am Renovierungsmarkt gehofft. Für die Zukunft wird bereits eine weitere Investition in LiSEC-Technologie in Betracht gezogen. Die neue Versiegelungsanlage VFL-1F, welche durch ihre einzigartige Funktionsweise hervorsticht, dank patentiertem Full-Support-Belt-System für den Transport von Isolierglaselementen, ohne dass deren Eckbereiche mit den Auflagebacken in Berührung kommen und permanenter Unterstützung der mittleren Glasscheibe, welche ein Absinken der Zwischenscheibe verhindert, hat caleoglas bereits ins Herz geschlossen.
Weitere Informationen zur LiSEC VFL-1F: https://www.lisec.com/de/loesungen/individuelle-einzelmaschinen/detail/versiegelung/cleanseal-vfl-1f