6 Faktoren für eine erfolgreiche Installation einer LiSEC Maschine
Eine LiSEC Einzelmaschine ist eine ausgezeichnete Wahl, um die Produktionsprozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern. Vor dem Beginn der Installation gilt es jedoch einige Punkte zu beachten, um sicherzustellen, dass alles reibungslos verläuft und die Maschine optimal in Betrieb gehen kann.
- Definition einer zentralen Ansprechperson
Eine erfolgreiche Installation beginnt mit der Benennung einer Ansprechperson, die umfassend über das Projekt informiert ist. Diese Person kennt die Gegebenheiten und das Umfeld vor Ort sowie die Anlagen rund um die neue Maschine und ist mit den operativen Details vertraut. Sie begleitet die Installation von der Planung bis zur Abnahme und steht vor Ort für Anliegen und Rückfragen der LiSEC Monteure zur Verfügung. Eine zentrale Ansprechperson erleichtert die schnelle Abstimmung und Problemlösung vor Ort, wodurch Verzögerungen minimiert werden und die Installation reibungslos erfolgen kann. - Sicherstellen der Terminklarheit
Ein weiterer wichtiger Aspekt für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist die Sicherstellung eines gemeinsamen Verständnisses bezüglich der vereinbarten Termine. Sowohl Lieferzeitpunkt als auch Installationsbeginn müssen für alle Beteiligten klar festgelegt sein. Eine sorgfältige Abstimmung vermeidet doppelte Anreisen, Verzögerungen vor Ort und unerfüllte Erwartungen auf beiden Seiten. So sind sowohl der Kunde als auch das LiSEC Team gut vorbereitet und rundum mit dem Installationsverlauf zufrieden. - Abklärung der Luft- und Stromanschlüsse
Eine gründliche Vorab-Abklärung der Anschlusswerte für Luft und Strom ist ein weiterer entscheidender Faktor für eine reibungslose Installation. Diese Abklärung kann in einem Meeting zwischen der Installationskoordination von LiSEC und der zentralen Ansprechperson des Kunden etwa zwei Wochen vor dem Liefertermin erfolgen. Durch den rechtzeitigen Austausch aller relevanten Informationen können viele potenzielle Probleme im Voraus gelöst werden. Das spart Zeit und vermeidet kurzfristige Workarounds. - Bekanntgabe der Verfügbarkeit von Hebewerkzeugen
Eine rechtzeitige Information über die Verfügbarkeit der für die Installation benötigten Hebewerkzeuge ist entscheidend, um Verzögerungen und Risiken zu managen. Es ist wichtig, vorab zu klären, ob ein Kran, ein Stapler oder keine Hebewerkzeuge verfügbar sind. Falls ein Kran organisiert werden muss, kann dies im Voraus geplant werden, um unnötige Verzögerungen zu vermeiden und das Risiko zu minimieren. - Information über geltende Sicherheitsauflagen und gesetzliche Bestimmungen
Eine Vorabinformation über die örtlichen Sicherheitsauflagen bzw. die für die LiSEC Monteure relevanten Sicherheitsthemen ermöglicht es, die Arbeiten effizient zu planen und durchzuführen. So können alle Beteiligten sicherstellen, dass sie die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen treffen, um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden. Überdies hilft das Wissen um diese Vorschriften dabei, sicherzustellen, dass alle Arbeiten im Einklang mit den geltenden Gesetzen durchgeführt werden. - Vorbereiteter Installationsplatz
Der letzte Erfolgsfaktor ist ein gut vorbereiteter Platz für die Installation der neuen Maschine. Findet das LiSEC Installationsteam den Platz für die neue Maschine freigeräumt und besenrein vor, kann unmittelbar mit der Arbeit begonnen werden. Aufwändige, kurzfristige Koordination vor Ort entfällt und die Installation erfolgt effizient und zeitgerecht. Ebenso ist es sehr wichtig, die Bodenbeschaffenheit im Hinblick auf Unebenheiten und Gefälle zu prüfen.
Durch die Berücksichtigung dieser sechs Faktoren wird die Installation der LiSEC Maschine optimal unterstützt. LiSEC steht dabei jederzeit zur Seite, um den Prozess so reibungslos wie möglich zu gestalten. Durch die aktive Mitwirkung werden die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Inbetriebnahme geschaffen.
Hinweis:
Bei LiSEC wird die Installation größerer Projekte standardmäßig von einem Projektleiter begleitet. Für kleinere Projekte und Einzelmaschinen steht Ihnen der Installationskoordinator der örtlichen Niederlassung als Ansprechpartner zur Verfügung. Er sorgt dafür, dass alle relevanten Informationen und Ressourcen seitens LiSEC rechtzeitig bereitgestellt werden. Den zuständigen Koordinator für Ihre Region finden Sie auf unserer Homepage.