LiSEC und vandaglas: Wie Schulungen zur Steigerung der Produktion und des Gewinns beitragen können
vandaglas, mit Sitz in Emmen, Niederlande, ist ein renommierter Isolierglasproduzent. Nach der Installation von zwei LiSEC VSL-A Verbundglas-Schneidelinien haben vandaglas und LiSEC gemeinsam Schulungen durchgeführt, um das Potenzial der Maschinen maximal auszuschöpfen und die idealen Parameter zu ermitteln.
Über vandaglas Emmen
vandaglas Emmen ist Teil der europäischen vandaglas-Gruppe. Die Produktion in Emmen ist seit 1998 tätig und beschäftigt 125 Personen, von denen 70 in der Produktion in 3 Schichten beschäftigt sind. Das Hauptprodukt von vandaglas Emmen ist Isolierglas in verschiedenen Formen und Größen, das hauptsächlich für den niederländischen Markt bestimmt ist. Zielkunden sind vor allem B2B-Kunden, darunter große Bauunternehmen und lokale Handwerksbetriebe. Das Unternehmen legt Wert auf hohe Qualität, Nachhaltigkeit und eine enge Zusammenarbeit mit den Kunden, mit dem Ziel, seine Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern.
Umstellung der Produktion: Die gemeinsame Schulungsinitiative von vandaglas und LiSEC
Mit dem Wachstum von vandaglas in Emmen wurde der Bedarf an fortschrittlicher Technologie immer deutlicher. Das Unternehmen sah sich mit veralteten Maschinen und der Notwendigkeit einer datengesteuerten Lösung zur Verbesserung von Effizienz und Produktqualität konfrontiert. „Um für die Zukunft gut gerüstet zu sein, ist das Sammeln von Daten unerlässlich. Maschinendaten sind zwar von entscheidender Bedeutung, aber ebenso wichtig sind die Daten der Kunden, damit diese über den Status ihrer Produkte informiert werden können. LiSEC war in der Lage, uns eine umfassende datengestützte Lösung anzubieten, weshalb wir uns für eine Partnerschaft mit ihnen entschieden haben“, erklärt Jacco Simonsz, Verfahrensingenieur bei vandaglas. Zur Steigerung ihrer Glaszuschnittkapazitäten hat vandaglas zunächst zwei LiSEC VSL-A Linien für den Verbundglaszuschnitt inklusive Lagerkräne und Shuttles in die Produktion integriert. Nach der Installation wurde relativ schnell klar, dass die Technologie die Bediener vor ganz neue Herausforderungen stellte, die fundiertere Kenntnisse im Umgang mit den Maschinen erforderten, um das volle Potenzial der LiSEC Maschinen auszuschöpfen.
LiSEC und vandaglas haben sich zusammengeschlossen, um die von LiSEC angebotenen Schulungen zur Optimierung der Produktion von vandaglas durchzuführen. LiSEC bot maßgeschneiderte Schulungen an, die von hoch qualifizierten LiSEC Trainern wie Andreas Rumetshofer an die spezifischen Anforderungen der vandaglas Mitarbeiter angepasst wurden und sowohl theoretische als auch praktische Aspekte umfassten. Die ersten Schulungen fanden direkt an den LiSEC VSL-A Glaszuschnittlinie für Verbundglas bei vandaglas in Emmen statt. Die Schulungen vor Ort deckten verschiedene Aspekte ab, darunter die Bedienung der neuen Glaszuschnittlinien, Wartungsverfahren und die Bedeutung von Daten in Produktionsprozessen. Der Schwerpunkt lag darauf, zu verstehen, wie der Glasschneideprozess funktioniert, warum bestimmte Dinge in Abhängigkeit vom Zustand des Glases passieren und wie der Prozess mit verschiedenen Rezepten optimiert werden kann.
Da sich die positiven Auswirkungen der Schulung schnell bemerkbar machten, beschloss vandaglas, vier Mitarbeiter zu einer Schulung an Isolierglasmaschinen nach Österreich zu schicken, da das Unternehmen kürzlich in eine LiSEC Isolierglaslinie investiert hat. Während der Schulung hatten die Mitarbeiter die Möglichkeit, direkt an ihren neuen LiSEC Maschinen zu arbeiten. Dieser praktische Ansatz hat ihnen geholfen, die Feinheiten der Maschinen zu verstehen und häufige Probleme zu beheben. Die Schulung beinhaltete auch die Simulation von Problemen, die von den Mitarbeitern zu lösen waren, um ihre Problemlösungskompetenz und ihr Vertrauen in den Umgang mit den Maschinen zu stärken. Nach der Schulung bei LiSEC verließen die vier vandaglas Mitarbeiter Österreich mit vielen zu verarbeitenden Bedienerinformationen, aber auch mit viel Motivation und Leidenschaft für die neuen LiSEC Maschinen. „Die meisten Menschen betrachten Schulungen nur als Kosten, aber in Wirklichkeit sind sie eine Investition - man investiert in seine Mitarbeiter und in seine Maschine, und am Ende zahlt sich das in Form von besser ausgebildeten Mitarbeitern, die Verantwortung übernehmen, weniger Ausfallzeiten und einer längeren Lebensdauer der Maschine aus“, sagt Jacco Simonsz.
Die Schulung endet jedoch nicht mit dem Verlassen des Raumes durch den LiSEC Trainer. LiSEC bietet nach den ersten Schulungen weitere Unterstützung an, und jeder Teilnehmer erhält eine Broschüre sowie eine Online-Version mit allen notwendigen Informationen, die während der Schulung vermittelt wurden. Ein regelmäßiger Informationsaustausch zwischen beiden Unternehmen sorgt dafür, dass die Mitarbeiter immer auf dem neuesten Stand der Technik und der bestmöglichen Praktiken sind.
Worin lagen die Vorteile der LiSEC Schulungen?
1. Verbesserte Effizienz und Qualität:
Die neuen LiSEC Verbundglas-Schneidelinien und die umfangreichen Schulungsprogramme haben die Effizienz der Produktion deutlich verbessert. Die Anzahl der Brüche und Nacharbeiten ist zurückgegangen, was zu höherer Produktivität und weniger Ausschuss geführt hat. „Wir haben viel Zeit in die neue Glaszuschnittlinie für Verbundglas investiert und durch die Schulungen viel Erfahrung gesammelt, was uns geholfen hat, die Bruchrate enorm zu reduzieren“, sagt Ben Fennema, technischer Leiter von vandaglas. Der datengesteuerte Ansatz der LiSEC Maschinen ermöglicht es vandaglas, die Produktionsprozesse besser zu analysieren und fundierte Entscheidungen zu treffen, wodurch die Effizienz weiter gesteigert wird.
2. Bessere Qualifikationen der Mitarbeiter:
Ben Fennema fährt fort: „Die zunehmende Automatisierung der neuen Maschinen verringert zwar den für die Arbeit erforderlichen Kraftaufwand, erfordert aber auch ein höheres Maß an Fachwissen, um sie korrekt zu bedienen.“ Durch die Schulung haben die Mitarbeiter ein tieferes Verständnis für die LiSEC Maschinen und die Bedeutung von Wartung und Datenanalyse gewonnen, um eine hohe Produktionsqualität zu erreichen. Dieses Wissen hat zu einem besseren Umgang mit den Maschinen, weniger Betriebsproblemen und einer besseren Produktqualität geführt. Die Schulung hat auch das Verantwortungsgefühl der Mitarbeiter gefördert, die die Maschinen nun als ihre eigenen betrachten und mehr Verantwortung für deren Instandhaltung und Leistungsfähigkeit übernehmen.
3. Positive kulturelle Veränderung:
Der Wechsel zu einem neuen Anbieter für die neuen Isolierglaslinien war für einige der Mitarbeiter von vandaglas eine große Umstellung, da jeder Hersteller ein eigenes Bedienungskonzept verfolgt. Die Entsendung von Mitarbeitern zu einer Schulung bei LiSEC, noch bevor die Maschinen im niederländischen vandaglas Werk in Betrieb genommen wurden, hat wesentlich dazu beigetragen, die Akzeptanz der Veränderung bei den Mitarbeitern zu erhöhen. „Einer der wichtigsten Aspekte ist das Umdenken der Leute. Der Erwerb von Kenntnissen und das Erlernen der Feinheiten der Maschinen sind zwar von entscheidender Bedeutung, aber die Gewöhnung an das neue System ist ebenso wichtig. Dieses Umdenken ist der Grund, warum die von LiSEC angebotenen Schulungen so wertvoll sind. Es stellt sicher, dass die Mitarbeiter gut darauf vorbereitet sind, das neue System anzunehmen und effektiv zu nutzen“, sagt Dolf Kuiper, Betriebsleiter bei vandaglas Emmen. Die im LiSEC Schulungszentrum an den Isolierglaslinien geschulten Mitarbeiter sind mit so viel Motivation zurückgekehrt, dass es zu einer positiven kulturellen Veränderung gekommen ist. Jetzt freuen sich alle auf die neuen LiSEC Linien in Emmen. Die LiSEC Schulungsprogramme haben auch zu einer positiven kulturellen Veränderung innerhalb des Unternehmens geführt, da die Mitarbeiter offener dafür geworden sind, etwas Neues zu lernen, und die Bereitschaft, sich auf neue Technologien einzulassen, gestiegen ist.
Förderung der Mitarbeiter und Verbesserung der Produktion durch LiSEC Schulungen
Die Zusammenarbeit zwischen beiden Unternehmen hat die Produktionsprozesse von vandaglas erheblich verändert. Die von LiSEC sowohl vor Ort als auch in Österreich durchgeführten individuell angepassten Schulungen haben die Fähigkeiten der vandaglas Mitarbeiter gesteigert, was wiederum zu einer verbesserten Effizienz, weniger Ausfallzeiten, weniger Ausschuss und einer höheren Produktqualität geführt hat. Die kontinuierliche Unterstützung und der regelmäßige Informationsaustausch zwischen den beiden Unternehmen stellen sicher, dass vandaglas weiterhin an der Spitze des technologischen Fortschritts in der Glasindustrie stehen wird. „Während unseres Besuchs bei vandaglas wurden wir zu einer Feedback-Sitzung mit den Vorarbeitern eingeladen, die gerade von einer Schulung bei LiSEC in Österreich zurückgekehrt waren. Es war großartig, die Motivation und Vorfreude auf die neuen LiSEC Anlagen in den Gesichtern der Schulungsteilnehmer zu sehen. Die zum Ausdruck gebrachte Begeisterung bestärkt uns darin, dass wir mit der LiSEC Kundenschulung auf dem richtigen Weg sind“, so Stefan Danner, Leiter der Schulungsabteilung bei LiSEC. Diese Partnerschaft unterstreicht nicht nur die Bedeutung von Investitionen in fortschrittliche Technologien und Mitarbeiterschulungen, sondern auch die positiven kulturellen Veränderungen innerhalb von vandaglas, die eine motiviertere und qualifiziertere Belegschaft zur Folge haben. Mit der Neuinvestition in die Isolierglaslinien wird die zukünftige Zusammenarbeit von vandaglas und LiSEC intensiviert und noch stärker als bisher werden.













