Längenvermessung Kantensäumanlage
Eine konstant gute Saumqualität hängt stark von der Genauigkeit der Glaskantenerkennung ab, welche auch für die Ermittlung der Scheibenlänge zuständig ist.
Die Auswirkung einer ungenauen Kantenerkennung sehen Sie deutlich in unserem Beispiel:
Bereits eine tausendstel Sekunde Verzögerung oder Ungenauigkeit im Messergebnis bedeutet bei einer hohen Verarbeitungsgeschwindigkeit der Anlage bis zu einem Millimeter Ungenauigkeit in der Vermessung, welche direkte Auswirkung auf die Qualität des Säum-Ergebnisses hat.
Genau diese Sensorik konnte in den letzten Jahren bei neuen LiSEC Maschinen erheblich verbessert werden. Wir bieten Ihnen einen Umbau zur Nachrüstung für ältere LiSEC Maschinen an. Denn mit nur wenig Aufwand kann eine merkbare Verbesserung der gesamten Produktionskette erzielt werden.
Der neue Sensor hat einen erheblich geringeren Wartungsaufwand als die bisherige mechanische Lösung, da der nun eingesetzte Sensor programmierbar ist und keine weitere Justage durch Servicepersonal benötigt. Der Umbau verspricht zudem eine Steigerung der Reaktionsgeschwindigkeit der Sensoren.
Die Modifikation kann innerhalb eines Tages durchgeführt werden und erfordert dafür einen Remote-Zugang zur Anlage. Nach Abschluss der Arbeiten wird noch ein notwendiger Testlauf mit einer definierten Glasscheibe zu einer Optimierung der Parameter durchgeführt.
Vorteile:
- besseres Ergebnis an der gesäumten Kante
- mehr Produktivität der Nachfolgeprozesse durch konstantere Qualität (z.B. Vorspannofen)
- höhere Standzeiten der Schleifbänder
- keine weiteren Wartungsarbeiten am Sensor
Leistungsumfang:
- Konsole samt neuem Sensor
- Schallschutzhaube für Reduktion der Lärmbelastung
- Kontrolle und Optimierung der Maschinenparameter für die Längenvermessung
Nach Anfrage erhalten Sie zeitnah ein detailliertes Angebot samt Kostenaufstellung speziell auf Sie abgestimmt.
Eine konstant gute Saumqualität hängt stark von der Genauigkeit der Glaskantenerkennung ab, welche auch für die Ermittlung der Scheibenlänge zuständig ist.
Die Auswirkung einer ungenauen Kantenerkennung sehen Sie deutlich in unserem Beispiel:
Bereits eine tausendstel Sekunde Verzögerung oder Ungenauigkeit im Messergebnis bedeutet bei einer hohen Verarbeitungsgeschwindigkeit der Anlage bis zu einem Millimeter Ungenauigkeit in der Vermessung, welche direkte Auswirkung auf die Qualität des Säum-Ergebnisses hat.
Genau diese Sensorik konnte in den letzten Jahren bei neuen LiSEC Maschinen erheblich verbessert werden. Wir bieten Ihnen einen Umbau zur Nachrüstung für ältere LiSEC Maschinen an. Denn mit nur wenig Aufwand kann eine merkbare Verbesserung der gesamten Produktionskette erzielt werden.
Der neue Sensor hat einen erheblich geringeren Wartungsaufwand als die bisherige mechanische Lösung, da der nun eingesetzte Sensor programmierbar ist und keine weitere Justage durch Servicepersonal benötigt. Der Umbau verspricht zudem eine Steigerung der Reaktionsgeschwindigkeit der Sensoren.
Die Modifikation kann innerhalb eines Tages durchgeführt werden und erfordert dafür einen Remote-Zugang zur Anlage. Nach Abschluss der Arbeiten wird noch ein notwendiger Testlauf mit einer definierten Glasscheibe zu einer Optimierung der Parameter durchgeführt.
Vorteile:
- besseres Ergebnis an der gesäumten Kante
- mehr Produktivität der Nachfolgeprozesse durch konstantere Qualität (z.B. Vorspannofen)
- höhere Standzeiten der Schleifbänder
- keine weiteren Wartungsarbeiten am Sensor
Leistungsumfang:
- Konsole samt neuem Sensor
- Schallschutzhaube für Reduktion der Lärmbelastung
- Kontrolle und Optimierung der Maschinenparameter für die Längenvermessung
Nach Anfrage erhalten Sie zeitnah ein detailliertes Angebot samt Kostenaufstellung speziell auf Sie abgestimmt.
Kontaktieren Sie mich
Kontaktieren Sie mich













