• Blog
  • Kontakt
  • Downloads
  • Hotline & Onlinesupport
  • SUCCESS STORIES
  • DE 

    Wählen Sie Ihre Sprache

    • English
    • German
    • Chinese
    • Italian
    • Spanish
    • French
    • Hungarian
    • Russian
LiSEC Logo
  • Blog
  • Kontakt
  • Downloads
  • Hotline & Onlinesupport
  • SUCCESS STORIES
  • DE 

    Wählen Sie Ihre Sprache

    • English
    • German
    • Chinese
    • Italian
    • Spanish
    • French
    • Hungarian
    • Russian
  • Lösungen
    Systemlösungen/ Linien
    • Glaszuschnittlinie
    • Isolierglaslinien
    • Glasbearbeitungslinie
    • Verbundglaslinien
    Individuelle Einzelmaschinen
    • Glaszuschnitt
    • Isolierglasfertigung
    • Logistiksystem
    • Flachglasbearbeitung
    • Vorspannen
    • Schraml - Glasbearbeitung & Waschen
    • Cericom - Laseranlagen
    Software
    • Software für Business Management
    • Software für Production Management
    • Software für Shopfloor Management
    • Software an den Anlagen
    Gebrauchtmaschinen
  • Kompetenz
    After Sale / Service
    • HOTLINE & ONLINE SUPPORT
      HOTLINE & ONLINE SUPPORT
    • LiSEC.eye | Digitale Serviceunterstützung von LiSEC
      Live Support System - LiSEC.eye
    • LiSEC Online Support Package | LiSERV
      LiSERV
    • MyLiSEC Kundenportal
      MyLiSEC
    • Schulungen
    • LiSAIR Express Delivery | Ersatzteile Express Zustellung - LiSEC.com
      LiSAIR Express Delivery
    • Spare Parts
      Ersatzteile
    • Inspektion und Wartung
      Inspektion und Wartung
    • Claim Management
      Claim Management
    • LiSEC LONGLiFE | Maschinen Upgrades & Modifikationen
      LONGLiFE
    • FAQ
      FAQ
    Verfahrensentwicklung
    • Produkte zur Verarbeitung von Glas aus Österreich - LiSEC.com
      Produkte
    • LiSEC Referenzprojekte
      Referenzen
    • Kontakt
      Kontakt
    • CE-Leistungserklärungen
      CE-Leistungserklärungen
    • GLASTECH
    • Glastech Zertifikat
  • Karriere
    Arbeiten bei LiSEC
    Stellenangebote
    Schüler/Studierende
    Lehre bei LiSEC
    Schnuppern bei LiSEC
    Initiativbewerbung
    Karrieremessen
    Kontakt
  • News
    News
    Success Stories
    Events
    Pressekontakt
    Newsletter
    Presseverteiler
    Downloads
  • Über LiSEC
    Unternehmen
    Management
    Unternehmensgeschichte
    Sponsoring
    Einkauf
    Kontakt
  • LiSEC
  • News
  • Wie Marlex den Output im Bereich Isolierglasherstellung verdoppelte und mit LiSEC den Sprung in die industrielle Fertigung schaffte

Wie Marlex den Output im Bereich Isolierglasherstellung verdoppelte und mit LiSEC den Sprung in die industrielle Fertigung schaffte

April 24, 2019

2006 entschied die Geschäftsführung von Marlex, selbst Isolierglas zu fertigen. Heimische Glashersteller konnten mit der boomenden Nachfrage und der geforderten Qualität nicht mehr mithalten. Warum Marlex sich für LiSEC entschied und wie sie den Sprung in die industrielle Fertigung schafften, erklärt Ilija Ponjavic, Executive Director bei Marlex.

„Bei dieser letzten Investition in neue ISO-Anlagen samt Abstandhalterbieger haben wir uns leicht getan – es war von Anfang an klar, dass wir wieder bei LiSEC einkaufen werden,“ so Ponjavic.
Mit den Produkten der Energeto-Reihe von Aluplast definiert Marlex den Standard neu
Die Investition in eine neue ISO Linie und eine Abstandhalterbiegeanlage hat sich bezahlt gemacht.
Ilija Ponjavic, Executive Director bei Marlex
/
/

Was 2003 als eine Garagenfirma, gegründet von Marian Raus und Alexander Vugrek, begann, wuchs schneller als geplant. Marlex zählt heute etwa 260 Mitarbeiter und ist mit einem Umsatz von 18 Mio. Euro klarer Marktführer in Kroatien für Fenster und Türen aus Alu, PVC und Holz-Alu bzw. PVC-Alu. Das Unternehmen investierte in den letzten beiden Jahren über acht Millionen Euro – in der Zeit verdoppelte sich die Mitarbeiteranzahl nahezu.

Gründe für das rasante Wachstum gibt es mehrere. Ilija Ponjavic, Executive Director bei Marlex: „Wir verzeichnen großes Wachstum – und das nicht nur an der Adria, wo es einen richtigen Bau-Boom gibt und viele neue Villen und Hotels entstehen mit dementsprechend großem Bedarf an Isolierglas. Seit drei Jahren gibt es nämlich EU-Förderungen für Privathäuser:  40% der Kosten für Fenster und Türen werden gefördert – in manchen Regionen sogar bis zu 80%. Die Leute haben angefangen, sich im Internet über Wärmedämmung schlau zu machen – und stoßen dabei auch auf uns.“  Ein weiterer Grund für das Wachstum liegt in der kompromisslosen Qualität der Endprodukte. Ponjavic: „Wir arbeiten ausschließlich mit den Besten zusammen. Das führt dazu, dass Kunden bei uns im Standard das finden, was andere als „Sonder“ klassifizieren, zum Beispiel das Energeto 4S Fenster.“ 4S steht für 4 Seasons – und sorgt über das ganze Jahr für angenehme Temperaturen. So bietet diese Lösung einen G-Wert der laut Marlex im Sommer um 30% besser ist als bei herkömmlichen Gläsern. Und der Exportmarkt? Ponjavic: „Ursprünglich hatten wir mehr Exportgeschäft geplant, jedoch ist die Nachfrage in Kroatien so groß, dass wir nicht mehr als 35% exportieren können.“ Wenn Marlex Fenster und Türen Kroatien verlassen, dann sind die Destinationen Italien, Frankreich, Deutschland, Slowenien und Österreich.

Sprung in die industrielle Fertigung

Wir schreiben das Jahr 2006. Das Geschäft wuchs – und zwar so intensiv, dass Glaslieferanten nicht mehr mithalten konnten. Lokale ISO-Hersteller stießen an ihre Grenzen, konnten Marlex nicht rechtzeitig beliefern und sorgten für Kopfzerbrechen beim schnell wachsenden Türen- und Fensterhersteller aus der Nähe von Varaždin. Die Marlex Geschäftsführung entschied daraufhin, selbst Isolierglas herzustellen. In dem Prozess hat sie mehrere Hersteller verglichen und sich viele ISO-Werke angesehen. „Dabei sind uns immer wieder die Werke mit LiSEC Anlagen aufgefallen: durchdacht, automatisiert und alles aus einer Hand. Natürlich hilft die Nähe zu Österreich im Geschäft. Aber die Qualität, die Zuverlässigkeit und der gute Ruf am Markt waren für uns auschlaggebend,“ so Ponjavic. Als sich das Wachstum in den darauffolgenden Jahren verstärkt fortsetzte, stand die nächste Entscheidung an. Ponjavic: „Wir haben uns damals dazu entschieden, die Produktion nochmals zu erweitern, um auf die Menge von 440 ISO Einheiten pro Schicht zu kommen, wovon mehr als 70% dreifach ISO Einheiten sind. Die Kunststofffenster-Produktion war damals state of the art und dort lag die Latte für die ISO-Produktion: hohe Qualität, hohes Maß an Automatisierung und hoher Ausstoß.“ Und somit schaffte Marlex den Sprung in die industrielle Fertigung. „Bei dieser letzten Investition in neue ISO-Anlagen samt Abstandhalterbieger haben wir uns leicht getan – es war von Anfang an klar, dass wir wieder bei LiSEC einkaufen werden,“ so Ponjavic.

Eine Rechnung, die aufgeht

Die Investition in eine neue ISO Linie und eine Abstandhalterbiegeanlage hat sich bezahlt gemacht. Ponjavic: „Einerseits sind wir nun unabhängig von Drittlieferanten und haben die Qualität sowie die Liefertermine im Griff. Andererseits haben wir mit nur fünf zusätzlichen MitarbeiterInnen, einige davon mit Erfahrung im Bereich Isolierglasherstellung, den Ausstoß fast verdoppeln können. Und das Gute daran ist: Wir können die Linie feinjustieren und holen immer wieder Potential raus – wir sind richtig schnell geworden.“  Somit hat Marlex den Sprung geschafft, den sich viele andere Hersteller  nicht wagen zu machen: Isolierglas selbst herstellen, Investition in state-of-the-art Anlagen und gut ausgebildete Mitarbeiter die mit hochautomatisierten Anlagen einen hohen Output erzielen.

Die Zukunft

Mit den Produkten der Energeto-Reihe von Aluplast definiert Marlex den Standard neu. Das Fenster ist sehr energieeffizient da es keine Wärmebrücken in der Rahmen- und Flügelkonstruktion gibt. Die Stahlverstärkung innerhalb der klassischen Fensterrahmen ist der schwächste Punkt im Fenster wenn es um Wärmeeigenschaften geht. Diese entfällt bei Produkten der Energeto-Reihe komplett, da Stege aus Glasfasern diese Funktion übernehmen. Dadurch steigert sich nicht nur die Energieeffizienz, der Fensterrahmen wird auch 2,5 Mal stabiler und etwa 20 kg leichter als herkömmliche Rahmen.  In einem nächsten Entwicklungsschritt wird Marlex die ISO-Einheiten in die Fenster kleben, also wird auch hier kein Stahl mehr verwendet, wodurch das Fenster noch leichter wird.

Momentan gib es laut Ponjavic keine gesetzlichen Änderungen in Kroatien welche die Themen Wärmedämmung, Energie-Effizienz etc. regulieren würden. Dadurch bleibt es sehr schwierig, den Leuten nahe zu bringen, was es bedeutet, gute Fenster zu haben. Als Maßnahme wird Marlex die Franchise-Partner intensiv schulen und das Händlernetz weiter ausbauen.

Factbox Marlex:

Gründung: 2006
Anzahl Mitarbeiter: 260
Umsatz (2017): 18 Mio. Euro
Exportquote: zirka 35%
Vier eigene Showrooms, 35 Showrooms die über Franchise-Partner betrieben werden (auch in Frankreich, Deutschland, Italien und Slowenien)
 

LiSEC_and_MARLEX.zip (16 MB)
Newsübersicht Pressekontakt
Newsübersicht
Claudia Guschlbauer

Kontaktieren Sie mich.

Sie haben Fragen oder brauchen Informationen zu diesem Thema?

Claudia Guschlbauer
Head of Marketing & Corporate Communications

Tel: +43 7477 405-1115
Mobil: +43 660 871 58 03
E-Mail: claudia.guschlbauer@lisec.com

Pressekontakt
Contact E-MailContact FormGeneral Information

Ich möchte über neue Produkte und Dienstleistungen von LiSEC informiert werden

Folgen Sie uns

Über LiSEC
  • Standorte & Ansprechpartner
  • Unternehmen
  • Einkauf
  • Karriere
  • GLASTECH
  • CE-Leistungserklärungen
Service
  • Schulung
  • FAQ
  • LiSERV
  • MyLiSEC
News & Aktuelles
  • News
  • Events
  • Downloads
  • Pressekontakt
  • Newsletter
  • Copyright © 2023 LiSEC
  • Impressum
  •  
  • Datenschutz
  •  
  • Cookie Policy
  •  
  • Transparency Line
  •  
  • Cookie Settings

all.in.one:solutions