• Blog
  • Kontakt
  • Downloads
  • Hotline & Onlinesupport
  • Login MyLiSEC
  • SUCCESS STORIES
  • DE 

    Wählen Sie Ihre Sprache

    • English
    • German
    • Chinese
    • Italian
    • Spanish
    • French
    • Hungarian
LiSEC Logo
  • Blog
  • Kontakt
  • Downloads
  • Hotline & Onlinesupport
  • Login MyLiSEC
  • SUCCESS STORIES
  • DE 

    Wählen Sie Ihre Sprache

    • English
    • German
    • Chinese
    • Italian
    • Spanish
    • French
    • Hungarian
  • Lösungen
    Systemlösungen/ Linien
    • Glaszuschnittlinie
    • Logistiksysteme
    • Isolierglaslinien
    • Glasbearbeitungslinie
    • Verbundglaslinien
    • Gebrauchte Maschinen und Linien
    Individuelle Einzelmaschinen
    • Glaszuschnitt
    • Isolierglasfertigung
    • Logistiksysteme
    • Flachglasbearbeitung
    • Kreislaufwirtschaft
    • Gebrauchtmaschinen
    Software
    • Business Solutions
    • Production Planning
    • Manufacturing Execution
    • Supplemental Tools
  • Kompetenz
    After Sale / Service
    • HOTLINE & ONLINE SUPPORT
      HOTLINE & ONLINE SUPPORT
    • LiSEC Online Support Package | LiSERV
      LiSERV
    • MyLiSEC Kundenportal
      MyLiSEC Kundenportal
    • LiSEC Schulungen und Schulungsprogramm
      LiSEC Schulungen / Trainings
    • Ersatzteile für LiSEC Glasbearbeitungsmaschinen
      Ersatzteile
    • LiSEC LONGLiFE | Maschinen Upgrades & Modifikationen
      LONGLiFE
    • LiSEC Inspektion und Wartung
      LiSEC Inspektion und Wartung
    • Claim Management
      Claim Management
    • LiSAIR Express Delivery: Ersatzteile Express Zustellung - LiSEC.com
      LiSAIR Express Delivery
    • LiSEC FAQ
      LiSEC FAQ
  • Karriere
    Karriere: Arbeiten bei LiSEC
    Lehre @ LiSEC
  • News
    News
    Success Stories
    Messen & Events
    LiSEC Newsletter
    Pressekontakt
    Presseverteiler
    Downloads
  • Über LiSEC
    Unternehmen
    Management
    Unternehmensgeschichte
    Nachhaltigkeit
    Sponsoring
    Einkauf
    Kontakt
  • LiSEC
  • Success Stories
  • Glasstec 2024 – Schneiden @LiSEC booth

Glasstec 2024 – Schneiden @LiSEC booth

9. Oktober 2024

Erleben Sie den schnellsten Verbundglas-Zuschnitt – hochautomatisiert und optimiert – live auf der glasstec in Düsseldorf am LiSEC Stand Halle 17 / A64!

 

In diesem Jahr präsentiert sich LiSEC auf der glasstec in Düsseldorf unter dem Motto: „360° der Glasverarbeitung“ als all.in.one:solutions Anbieter in der weltweiten Flachglasverarbeitung. Im Fokus: die hochautomatisierte LiSEC Verbundglaszuschnittanlage in Kombination mit einem Floatglaszuschnitt und Roboterentladung. Daniel Schörghuber, Head of Product Management Glass Cutting bei LiSEC, kann auf über 10 Jahre Erfahrung in der Konstruktion und im Produktmanagement für Schneideanlagen zurückgreifen. Im Interview gibt er erste Insights zu dieser Anlagenkonstellation.

/
/
Herr Schörghuber, was stellt LiSEC in diesem Jahr auf der glasstec in Düsseldorf im Bereich Glaszuschnitt aus?

Daniel Schörghuber: In diesem Jahr freuen wir uns, den derzeit schnellsten und hochautomatisiertesten Verbundglaszuschnitt dank VSL-A Doppelbrücke live auf der glasstec in Düsseldorf ausstellen zu können.

Die Anlage integriert eine Kombination aus der Optimierung des Zuschnittprozesses mit der patentierten „Selective Infra Red“ (SIR)-Folienheizung und der einzigartigen intelligenten dynamischen Auslastung der beiden Brücken „Dynamic Load Balancing“ (DLB).

Kombiniert wird die Verbundglaszuschnittanlage mit unserem optimierten Floatglaszuschnitt (DSC-A), mit  der innovativen Möglichkeit zur Randentschichtung.

Die Gläser werden nach dem Zuschnitt lagerichtig gedreht und mit unserer neuen Lasermarkierstation von cericom (C-Mark) lasermarkiert. Die fertig geschnittenen Scheiben werden schlussendlich vollautomatisch von einem Roboter entladen. Die Produktions- und Leistungsdaten werden in Echtzeit mithilfe des neuen Softwareprodukts lis.analytics demonstriert.

Warum bringt LiSEC genau diese Maschine zur glasstec?

Daniel Schörghuber: LiSEC ist als all.in.one:solutions Anbieter in der weltweiten Flachglasverarbeitung bekannt, insbesondere für die Produktion von Isolierglasproduktionsanlagen. Um dem Messemoto „360° of glass processing“ gerecht zu werden und den technologischen Letztstand im Bereich Glaszuschnitt zu demonstrieren, haben wir uns dazu entschlossen, diese hochautomatisierte Linienvariante zu präsentieren.

Man sieht, dass es in den letzten Jahren einen starken Anstieg des Verbundglas-Anteils gibt, insbesondere in Betrieben, die Isolierglas verarbeiten.

In der Vergangenheit setzten wir drei VSG-Zuschneide-Brücken ein, die jeweils für den X-, Y- oder Z-Schnitt zuständig waren. Jetzt benötigen wir nur mehr zwei Brücken, die aufgrund der intelligenten dynamischen Auslastung der „Doppelbrücke“ mehr produzieren, und das mit einem höheren Automatisierungsgrad.

Seit wann laufen die Entwicklungen zu dieser Maschine und auf welche technischen Aspekte wurden besondere Foki-Punkte gelegt?

Daniel Schörghuber: Die erste VSL-A Doppelbrückenanlage wurde 2021 nach Italien zu unserem Kunden Finstral ausgeliefert. Das klare Ziel: In ständiger enger Abstimmung mit den Kunden die Anlage bestmöglich zu optimieren. Potenzielle Verbesserungen wurden kurzerhand während der Produktion an die technische Entwicklungsabteilung bei LiSEC übergeben. Mit Hilfe eines digitalen Zwillings wurden Situationen nachgestellt und Verbesserungen vorab getestet, bevor ein Update auf der Anlage eingespielt wurde. Diese Updates verbesserten sowohl die Verfügbarkeit als auch den Output. Mittlerweile profitieren eine Vielzahl an zufriedene Kunden von unserer Zusammenarbeit mit Finstral. Neben der ständigen Optimierung war ein weiterer zentraler Punkt das modulare Konzept und in Folge die Möglichkeit zur modularen Erweiterung bei unseren Bestandskunden.

Wie ist das modulare Konzept aufgebaut?

Daniel Schörghuber: Das modulare Konzept beginnt mit einem automatischen Glaslager, das mit einer Anlage zur Randentschichtung oder zur Entfernung des überstehenden VSG-Folien und dem ersten VSL-A Zuschnitt mit Transportriemen kombiniert ist. Dies ermöglicht es Kunden, die bereits einen VSL-A besitzen, die Vorteile der hohen Automatisierung und eine Produktionsrate von bis zu 45 Scheiben pro Stunde bei minimalem Verschnitt zu nutzen. In diesem Fall spricht man von einer „Einfachbrücke“, weil nur ein VSL-A im Linienverbund vorhanden ist.

Mit einem Upgrade von einem zusätzlichen VSL-A mit Transportfelder kann die „Einfachbrücke“ zu einer „Doppelbrücke“ inklusive der intelligenten dynamischen Auslastungssteuerung (DLB) erweitert werden und ein Ausstoß von bis zu 75 Scheiben pro Stunde erreicht werden. Diese Linienvariante kann mit einem zusätzlich Scheibendrehfeld und in eine Sortierung oder einem Abnahmeroboter inklusive Lasermarkierung kombiniert werden.

Der Grundstein für das modulare Konzept kann durch den Austausch einer bestehenden LiSEC Verbundglasbrücke gegen eine neue VSL-A „Einfachbrücke“ gesetzt werden.

Kurz und knackig: Die 3 wesentlichen Vorteile dieser Maschinenvariante?

Daniel Schörghuber: Unabhängig von den bereits genannten, nämlich: schnellste Verbundglas-Zuschneideanlage für typische ISO-Produzenten am Markt, hochautomatisiert und modular bis hin zur vollautomatischen Anlage:

  • perfekte Kantenqualität bei geringstem Verschnitt
  • Reduzierung der Fehlbruchwahrscheinlichkeit in der Produktion bzw. im eingebauten Isolierglas
  • ergonomisch und sicher in der Bedienung
Welchen zukünftigen Trends können mit der Maschine begegnet werden?

Daniel Schörghuber: Der VSG-Anteil ist in den letzten Jahren massiv gestiegen und wird meiner Meinung nach weiter steigen. Automatisierung und weniger Bedienereingriffe auf der Anlage sind nicht nur aufgrund des Fachkräftemangels, sondern auch hinsichtlich Qualität und der Sicherheit am Arbeitsplatz notwendig.

Maschinenbediener werden zu Supervisoren, die die Anlagen kontrollieren und nicht mehr das Glas drehen, positionieren, trennen oder abnehmen müssen. Die Anlage übernimmt nun den Prozess und entfernt beispielsweise die Glasreste automatisch. Vergleichsweise musste der Bediener in der Vergangenheit jeden Glasrest manuell entfernen und abhängig von der Glasdicke die Anlage immer optimal einstellen. Jetzt macht die Maschine das automatisch und produziert dabei eine kontinuierliche Zuschnittqualität.

Um die Komplexität des Zuschnittprozesses sichtbar zu machen, werden wir während der Messe einen Workshop direkt an der Anlage anbieten. Dabei rücken die Einflussfaktoren im Glaszuschnitt in den Fokus, mit dem Ziel, dass die gewonnenen Erkenntnisse auch bei jeder bestehenden Anlage angewendet werden können.

Zusätzlich wurde bei der Entwicklung das Thema Nachhaltigkeit berücksichtigt. Für Energieeinsparungen sind unsere SIR-Heizstäbe segmentiert und in 900 mm großen Heizmodulen aufgebaut. So wird beispielsweise bei einem 800 mm langen Schnitt nur ein Modul eingeschaltet. Entsprechend der Glaslänge aktiviert die Anlage weitere SIR-Module.

Factbox:
  • Bis zu ca. 45 Stück zugeschnittene Scheiben pro Stunde mit einer „Einfachbrücke“ VSL-A (X-Y-Z Schnitte)
  • Bis zu ca. 75 Stück zugeschnittene Scheiben pro Stunde mit einer „Doppelbrücke“ VSL-A (X-Y-Z Schnitte)
  • Ausführung mit „Dynamic Load Balancing“ (DLB) – Dynamische Auslastungssteuerung der „Doppelbrücke“ für maximalen Ausstoß
  • Ausführung für Schnittlängen 3,7 m, 4,7 m oder 6,1 m
  • Zuschnitt von Verbundglas von 22.1 (4,38 mm) bis 10.10.12 (24,56 mm) Glasdicke, bei einer Genauigkeit von +/- 0,4 mm und bis zu 140 m/min Schnittgeschwindigkeit
  • Bis zu minimal 20 mm Randabschnittlänge vollautomatisches Schneiden, Brechen und Trennen von Verbundglas
  • Automatisches Traveren-Drehen bis zum Maximalmaß und maximaler Glasdicke vor dem Zuschnitt
  • Elektronische Schneiddruckregelung und Schneidradverbrauchsanalyse
  • Besonders wartungsarm mit hoher Anlagenverfügbarkeit
  • Einfache Bedienung dank grafischer Oberfläche mit Touchscreen
glasstec_cutting.zip (29 MB)
Claudia Guschlbauer

Kontaktieren Sie mich.

Sie haben Fragen oder brauchen Informationen zu diesem Thema?

Claudia Guschlbauer
Director of Marketing & Corporate Communications

Tel: +43 7477 405-1115
Mobil: +43 660 871 58 03
E-Mail: claudia.guschlbauer@lisec.com

Contact E-MailContact FormGeneral Information

Ich möchte über neue Produkte und Dienstleistungen von LiSEC informiert werden

Folgen Sie uns

Über LiSEC
  • Standorte & Ansprechpartner
  • Unternehmen
  • Einkauf
  • Karriere
Service
  • Schulung
  • FAQ
  • LiSERV
  • MyLiSEC
News & Aktuelles
  • News
  • Events
  • Downloads
  • Pressekontakt
  • Newsletter
  • Copyright © 2025 LiSEC
  • Impressum
  •  
  • Datenschutz
  •  
  • Cookie Policy
  •  
  • Cookie Einstellungen
  •  
  • Transparency Line
  •  

all.in.one:solutions