Verbundglaslinien
Die LiSEC PlusLam ist eine mit ausgereiften Maschinen und ausgefeilter Laminiertechnik ausgestattete Verbundglaslinie. In Kombination mit einem präzisen Hochdruckautoklaven eignet sich die PlusLam für die Produktion aller gängigen Verbund- und Verbundsicherheitsglasprodukte.
Die PlusLam beinhaltet alle notwendigen Maschinen für die vollständige Fertigung von Verbundgläsern. Diese Maschinen - vom Beladen vor der Waschmaschine bis zum Abnehmen nach dem Vorverbund - sind zu einer durchdachten und flexibel konfigurierbaren Linie vereint. Die Ausführung ist in gerader Durchlaufrichtung, wie auch in U-Form möglich. Bei Bedarf wird im Zuge der Investition auch der Klimaraum und der Autoklav von LiSEC geliefert. Ein besonders Merkmal ist der einstöckige Klimaraum ohne hohe statische Anforderungen, da das Gewicht des Folienmagazins über den Boden abgeleitet wird.
Die PlusLam kann manuell oder automatisiert beladen werden. Nach dem Waschvorgang wird die erste Scheibe automatisch am Positioniertisch an der Referenzkante ausgerichtet. Der präzise Überheber legt die Scheibe im Zusammenbaubereich ab. Die Folie kann nun entweder manuell oder vollautomatisch auf die Scheibe aufgelegt und abgelängt werden. In der Zwischenzeit wird automatisiert die Deckscheibe ausgerichtet und mit dem Überheber mit höchster Genauigkeit auf der Folie abgelegt. Hier ist sowohl ein automatisiertes Ausrichten der Glaskanten, wie auch ein manuelles Ausrichten auf Innenbearbeitungen (z.B. Bohrungen) möglich.
Das Besäumen der Folie kann ebenfalls manuell oder automatisiert erfolgen. Die clevere konstruktive Anordnung des automatischen Folienbesäumers erlaubt ein paralleles Zusammenbauen des nächsten Laminates während des Besäumvorgangs. Durch den Einsatz dieser automatisierten Lösungen ist ein Betrieb der Linie mit nur einem Mitarbeiter im Zusammenbaubereich möglich. Beim manuellen Folienlegen unterstützt hingegen ein Folienshuttle den Bediener und sorgt für deutlich weniger Verschnitt der Folien.
Das fertig zusammengebaute Laminat wird nun automatisiert im Vorverbund, dem Herzstück der Laminierlinie, thermisch behandelt und verpresst. Das Aufheizen der Folie erfolgt durch eine gezielte Mischung aus Infrarotstrahlung und Konvektion, welche vollautomatisch an den jeweiligen Glastyp angepasst wird. Bei schmäleren Scheiben sorgen Eco-Heizstrahler für einen niedrigen Energieverbrauch und beugen dem Überhitzen des Ofens vor. Das schnelle Aufheizen der Folie wird durch den Einsatz von Servospindeln, anstelle von hydraulischen oder pneumatischen Pressen, ideal ergänzt. Durch diese Spindeltechnologie kann eine perfekte Parallelität, auch bei Sonderformen, im Pressvorgang garantiert werden. Der Betrieb wird durch eine automatische Rezeptanpassung ideal gesteuert. Danach wird das fertig gepresste Laminat im Auslaufbereich auf das Autoklaven-Rack geladen.
Für kleinere Scheibenformate überzeugt die PlusLam durch geteilte Antriebe im Zusammenbaubereich. So können auch bei größeren Linien kleine Glasformate hocheffizient verarbeitet werden.
Mit einem klaren Fokus auf die industrielle Anwendung ist die PlusLam entsprechend modular aufgebaut. Dies betrifft sowohl die maximalen Glasgrößen wie auch die verfügbaren Optionen. Durch diese große Bandbreite ist die PlusLam für alle Glasverarbeiter konzipiert, die sich auf hochqualitative Bearbeitungen im Interior-Bereich, auf Überdachungen, Geländer oder auch mehrschichtige Laminate spezialisieren. Darüber hinaus ist die PlusLam auch für Fassadenelemente hervorragend geeignet.
Der größte Vorteil der Anlage ist die hohe Produktivität mit geringstem Personaleinsatz bei exzellenter Qualität und der damit verbundene hohe ROI der Investition. Durch die große Bandbreite an Konfigurationsmöglichkeiten kann die PlusLam hervorragend an die Kundenbedürfnisse angepasst werden.
Die PlusLam ist am aktuellen Stand der Technik und wurde gänzlich neu, auf Basis jahrzehntelanger Erfahrungen der LiSEC CMI und Armatech Technologie, entwickelt. Sie ist somit sowohl konstruktiv wie auch automatisierungsseitig die wohl modernste und intelligenteste Laminieranlage am Markt. Das Speed-Assembling, also der schnelle Zusammenbau durch getrennte Antriebe, ermöglicht in Kombination mit dem automatischen Foliengrobschnitt einen enorm kurzen Takt im Zusammenbaubereich. Durch den vollautomatischen Einsatz von Infrarot und Konvektion beim Aufheizen der Folie, kann dieser kurze Takt auch im Vorverbund problemlos gehalten werden. Durch diese Technologien sind 50 Laminate pro Stunde möglich.
Neben der Geschwindigkeit besticht die PlusLam durch enorm geringe Betriebskosten. Das automatische Folienhandling (Folienlegen, Foliengrobschnitt und automatisches Besäumen) ermöglicht den Betrieb der Anlage mit nur einem Bediener im Zusammenbaubereich. Auch bei den Energiekosten ist die PlusLam Vorreiter am Markt. Die Kosten der Klimatisierung werden durch einen einstöckigen Klimaraum erheblich reduziert. Der Betrieb des Vorverbunds ist durch den Einsatz von Eco-Strahlern und der enorm schnellen Aufheizzeit der Laminate so effizient wie noch nie.
Geschwindigkeit, Kosteneffizienz und hohe Qualität sind mit der PlusLam endlich kein Widerspruch mehr. Höchste Präzision im Zusammenbau garantiert zufriedene Kunden. Auch eine präzise Ausrichtung von Lochbohrungen ist beispielsweise möglich. Die Automatisierung der Linie verringert Bedienerfehler oder mögliche Einbringungen von Fremdkörpern in die Laminate. Für die finale Qualität der Produkte sorgt der Vorverbund durch die präzise Temperierung der Folie und das parallele und prozesssichere Verpressen der Elemente durch die einzigartigen Servo-Spindeln. Für höchste Qualitätsanforderungen oder spezielle Anwendungen wird der vollautomatische Vorverbund mit einer Doppelpresse ausgeführt.
Weitere Vorteile:
50 Laminate pro Stunde
Durch intelligentes Liniendesign ist die effiziente Produktion von Standardformaten auch auf großen Anlagen möglich.
Geringe laufende Kosten
Nur ein Bediener im Zusammenbau bei geringstem Energieeinsatz für Klimatisierung und die thermische Behandlung im Vorverbund.
Einfachster Betrieb durch hohe Automatisierung
Der automatische Zusammenbau wie auch die automatische Rezeptanpassung im Vorverbund reduzieren den Einfluss des Bedieners auf die Qualität der Laminate.
Sie haben Fragen oder brauchen Informationen zu diesem Thema?
Robert Anderson