Glaszuschnitt-Linie für Verbundglas
Modernste Verbundglas-Schneideanlage mit zwei Schneidebrücken und dynamischer Auslastungssteuerung für kontinuierliche und hohe Zuschnittleistung bei gleichzeitigem Höchstmaß an Kantenqualität und Effizienz hinsichtlich Verschnitt- und Betriebskostenreduktion.
Der Aufbau der Verbundglas-Zuschnitt Systemlösung von LiSEC setzt sich aus einer einlaufseitigen Anlage zur automatischen Entfernung des Folienüberstandes (FASV), sowie einer Lucite-Abstreifbürste, einer Anlage zur Entfernung der Oberflächenbeschichtung (GFB, ESL, DSC-A), sowie bis zu zwei hintereinander angeordnete Verbundglasschneidebrücken (VSL-A) zusammen. Die automatische Entfernung des Folienüberstandes steigert die Zuschnittgenauigkeit, verbessert die Prozesssicherheit in der gesamten Produktion, reduziert Bedienereingriffe und erlaubt das Rohglas ohne jeglichen Randanschnitt zu verarbeiten, was den Glasverbrauch und somit die Betriebskosten reduziert.
Die Systemlösung kann mit oder ohne einer Randentschichtungsanlage, zur Entfernung von Wärmeschutzbeschichtungen sowie Sonnenschutzbeschichtungen, ausgerüstet werden. Zum Einsatz kommt eine effiziente, schnelle und rückstandsfreie Technologie mittels Schleifrad. Ein der Randentschichtungsanlage nachfolgendes Transportfeld dient als Puffer und entkoppelt dadurch den Randentschichtungsprozess von der ersten Verbundglasschneidebrücke.
Die erste Schneidebrücke der Type VSL-A von LiSEC schneidet den vorderen Randanschnitt bis zu minimal 20 mm, schneidet die X-Traveren der Zuschnittoptimierung, dreht vollautomatisch die X-Traveren um 90° nach und entfernt den Y-Rest an der Hinterkante. Über Riementransportfelder werden diese vorbereiteten und gedrehten Traveren der zweiten Verbundglasschneidebrücke zugeführt, welche die Y-, Z-Schnitte schnell und mit geringstem Verschnitt vollautomatisch zuschneidet, bricht und von der PVB-Folie trennt. Die fertig geschnittenen Gläser werden abschließend entweder durch einen Anlagenbediener manuell entnommen oder einer nachfolgenden automatischen Sortieranlage, Fächerwagenbeladung oder Roboterentnahme zugeführt. Eine nahezu mannlose Verarbeitung von Verbundglas kann dadurch sichergestellt werden. Die Vorteile, ca. 75 – 140 Stück bei ca. 6 % reduziertem Verschnitt und eine bis zu ca. 10 % höheren Kantenqualität zuzuschneiden, bilden die Basis dieser Systemlösung für den automatischen Zuschnitt von Verbundglas. Ergänzend ist der reduzierte Bedarf an qualifiziertem Personal sowie die hohe Arbeitssicherheit, Anlagenverfügbarkeit und einfache Bedienung Garant für Effizienz.
Die Verbundglas-Zuschnittlösung mit zwei VSL-A Anlagen ist mit den modernsten und neuesten Komponenten aus dem Hause LiSEC gefertigt. Das Herzstück dieser Lösung für den Verbundglas-Zuschnitt liegt in der dynamischen Auslastungsplanung, kurz DLB (Dynamic Load Balancing). Dank der dynamischen Auslastungsplanung (DLB) werden Daten in Echtzeit von der gesamten Anlage gesammelt und verarbeitet. Darauf basierend wird das Produktionsvolumen auf die beiden Verbundglas-Schneidebrücken automatisch verteilt, um eine ideale Auslastung für die jeweilige Zuschnittoptimierung zu gewährleisten. Die Durchlaufzeit kann dadurch reduziert und die Zuschnittleistung pro Stunde gesteigert werden.
Ein besonderes Augenmerk bei der Entwicklung dieser Verbundglas-Zuschnittlösung legt LiSEC auf eine platzsparende und kompakte Bauweise. Die Anordnung der Verbundglasschneidebrücken hintereinander erlaubt es diese Produktionslinie parallel zu einer Floatglas-Zuschnittlinie anzuordnen und beide Linien mit einem kompakten Glaslager zu versorgen – und das bei minimalem Flächenbedarf in der Produktionshalle. Besonders für Isolierglashersteller, die auf den rasch ansteigenden Bedarf an Verbundglas reagieren müssen, stellt dieser Verbundglas-Zuschnitt von LiSEC mit VSL-A Technologie eine ideale Erweiterung der Produktionskapazitäten dar, bei gleichzeitiger Reduktion der Betriebskosten durch Einsparung von Verschnitt und Personal.
Diese Anlage ist sowohl für mittlere Betriebe als auch große Industriebetriebe konzipiert. Je nach Ausführung, kann mit einer Zuschnittleistung von ca. 75 – 140 Stück fertig zugeschnittenen Verbundgläsern pro Stunde kalkuliert werden. Für kleine Betriebe ist es die optimale Lösung, mit einer Verbundglasschneidebrücke der Type VSL-A zu starten. Eine Erweiterung um die zweite Verbundglasschneidebrücke – und damit dem Upgrade zur Verbundglas-Zuschnitt Systemlösung mit der dynamischen Auslastungsplanung (DLB) – ist jederzeit möglich.
Besonders für hochautomatisierte isolierglasverarbeitende Betriebe mit besonders kurzen Durchlaufzeiten und mit Zwei- und Drei-Schichtproduktion wartet LiSEC mit einer patentierten und einzigartigen Option am Markt auf. Mit der optionalen Ausführung „Tandem Zuschnitt“ kann die zweite Verbundglasschneidebrücke für den Zuschnitt von bis zu zwei Traveren gleichzeitig ausgeführt werden. Insbesondere für Serienproduktion bei einer Vielzahl an identen Scheiben. Dank des zeitgleichen Zuschnitts ist es möglich, bis zu ca. 140 Stück Verbundglas vollautomatisch und nahezu mannlos zuzuschneiden.
Schnell und flexibel Verbundglas schneiden, bis zu ca. 75 – 140 Stück pro Stunde
Durch den Einsatz einer VSL-A Systemlösung mit zwei Schneidebrücken, ergänzt durch eine dynamische Auslastungssteuerung (DLB), sorgt die VSL-A Tandem für einen kontinuierlich hohen Ausstoß und Prozesssicherheit bei jeglichen Bedingungen. Dies ermöglicht, abhängig von der Ausführung (mit oder ohne Tandem Option) und Optimierung (Schneidplan), bis zu ca. 140 Stück fertige Scheiben pro Stunde.
Flexibel und effizient dank dynamischer Auslastungsplanung (DLB)
Diese iIntelligente Softwarelösung sorgt für die ideale Auslastung beider Schneidebrücken, basierend auf der jeweiligen Zuschnittoptimierung. Das Verbundglas wird vollautomatisch geschnitten, gebrochen und getrennt. Die Drehung und weitere Zuführung erfolgt ohne Bedienereingriff. Fertig zugeschnittenes Verbundglas wird konstant bereitgestellt. Verbundglas just in time –just-in-time sSchneiden, unabhängig von Bediener- und Umgebungseinflüssen, – sind ist das Ergebnis. Dank Komfort- und Sportmodus kann die Anlage entsprechend der benötigten Produktionskapazität einfach konfiguriert umgestellt werden, um Produktionsspitzen zu bewältigen.
3. Bis zu 10 % höhere Kantenqualität und Genauigkeit bei kürzester Zuschnittzeit
Die speziell auf aktuelle und zukünftige Anforderungen des Verbundglas-Zuschnitts entwickelte Selektive Infrarotheizung (SIR) mit 900 mm Hochleistungs-Folienheizung reduziert Hitzestress an der Schnittkante und stellt eine bis zu ca. 10 % höhere Kantenfestigkeit sicher. Doppelt präzisionsgeführte Schneidköpfe mit Direktantrieb und dynamischer Schneiddruckregelung inklusive Schneidradverbrauchsmonitoring reduzieren Schrägbrüche, Splitterbildungen und bilden die Basis für ein erfolgreiches Zuschneiden von Verbundglas ohne Kratzer. Weiters können Schleifzugaben deutlich reduziert werden – dies schlägt sich in den verringerten Kantenbearbeitungskosten nieder.
Sie haben Fragen oder brauchen Informationen zu diesem Thema?
Robert Anderson