Kreislaufwirtschaft
IGD-A/manual ist ein System, welches das einfache Auftrennen von Isoliergläsern ermöglicht. Es besteht aus einem speziell entwickelten Oszillationsmesser und einem Werkzeugaufsatz für ein FEIN Akku MultiMaster AMM 700 1.7Q (Akkugerät) oder FEINMultimaster MM700 1.7Q (Gerät mit Netzanschluss).
Die maximale Schnitttiefe wird mit Hilfe eines Klemm-Schnellverschluss eingestellt. Nach dem Eintauchen des Messers zwischen Glas und Abstandhalter kann das Werkzeug dank der Führungsrollen problemlos entlang der Glaskante bewegt werden. Die Auftrennung des Isolierglaselementes erfolgt mühelos mittels des speziellen Oszillationsmessers, das zusammen mit dem FEINFEIN Multimaster Gerät für einen sauberen Schnitt sorgt, ohne die sichtbare Glasfläche zu beschädigen. Für das Auftrennen flexibler Spacer-Systeme kann durch zusätzliche vertikale Führungsrollen die Höhe des Schnittes festgelegt werden.
IGD-A/manual kann von allen Betrieben, die Isolierglas herstellen, genutzt werden. Es eignet sich für das Auftrennen von Neuisoliergläsern, die Reparatur bestehender Isoliergläser oder für das Nacharbeiten aufwändiger Fassadenisoliergläser.
IGD-A/manual bietet zahlreiche Vorteile, die es zu einer idealen Lösung für das Auftrennen von Isoliergläsern machen. Das System ermöglicht ein einfaches und sicheres Zerlegen von Isoliergläsern, was besonders für ungeübte Mitarbeiter von Vorteil ist. Die Bedienung ist leicht und erfordert nur einen geringen Kraftaufwand, wodurch die Arbeit weniger anstrengend wird. Zudem sorgt das speziell entwickelte Oszillationsmesser zusammen mit dem FEIN Multimaster MM700 1.7Q für einen sauberen Schnitt, ohne die sichtbaren Glasflächen zu beschädigen.
Mittels Roboterarm vollautomatisch einsetzbar
Das System ist auch als vollautomatische Lösung verfügbar. Dabei wird das Schneidegerät von einem Roboterarm bewegt und ist vor einem vertikalen Glastransportsystem positioniert, was eine automatisierte Trennung ermöglicht. Das System trennt nacheinander die Kanten von Doppel- und Dreifachverglasungseinheiten. Dank einer speziellen Glasdetektion erfolgt das Schneiden präzise entlang der Kante. Das System ist so konzipiert, dass es Glasgrößen ab 500 x 500 mm verarbeiten kann. Das Maximalmaß ist nur durch die Reichweite des Roboters, bzw. durch die Länge des Glastransportes limitiert.