Isolierglaslinie für flexible Abstandhalter
Länger, schwerer, innovativer - der Benchmark für Übergrößen. Diese Linie setzt neue Maßstäbe in der Isolierglasfertigung von extremen Glasgrößen und diese Linie wurde mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung von Grund auf neu konzipiert. Von der Qualitätskontrollsektion über den SuperSpacer-Applikator bis hin zur neu gestalteten Zusammenbau- und Gasfüllpresse und der Versiegelungsanlage.
In der Waschmaschine erfolgen die gründliche Reinigung und anschließende Trocknung der Glasscheiben. Danach kontrolliert ein Scanner die Qualität der Scheibe und macht auf etwaige Fehler und Unreinheiten auf der Scheibe aufmerksam. An der nachfolgenden Rahmensetzstation werden die Gläser visitiert und der Abstandhalterrahmen am Glas manuell gesetzt. Hierbei unterstützt eine integierte Montagehilfe beim Anbringen des Abstandhalters.
Nach der Rahmensetzstation befindet sich die VSA zur Applikation eines flexiblen Abstandhalters. Nach der Applizierung des Abstandhalters erledigt die Gasfüllpresse den Zusammenbau, den Gasfüllvorgang sowie das Verpressen der Isolierglaselemente. Am Ende der Linie sorgt die Versiegelung für die nötige Stabilität und vor allem für perfekte Ecken.
Diese Isolierglaslinie ist die optimale Wahl für Hersteller von großen Fassadenelementen. Durch die Möglichkeit der hohen Laufmeterbelastung und der Länge von 12 m in Verbindung mit der Technologie des flexiblen Abstandhaltersystems sind hier keine Grenzen gesetzt.
Die Waschmaschine mit bis zu acht Bürsten und zwei Warmwasserzonen sorgt für ein perfektes Waschergebnis. Beschädigungen und Kratzer im Glas können durch die optimale Beleuchtung an der Visitierstation und durch den Qualitätsscanner in kürzester Zeit erkannt und beseitigt werden. Bei großen Formaten empfiehlt sich bei der Rahmensetzstation der Einsatz einer Montagehilfe, die den Rahmen an der Oberkante positioniert. Bei der VSA wird der flexible Abstandhalter automatisch appliziert. Die Zusammenbau- und Gasfüllpresse reduziert nicht nur die Gasverluste, sondern auch die Taktzeiten.