Sortierung Stationär
Die vollautomatische stationäre Sortierung dient der Entkoppelung der Zuschnitt-Reihenfolge von der Produktionsreihenfolge für Isoliergläser und gewährleistet einen kontinuierlichen Betrieb. Das System kann Gläser vertikal sowie auch horizontal aufnehmen, zwischenpuffern, abgeben und zwischen den Bearbeitungsstationen transportieren. Die Sortierung im Speichermagazin erfolgt über eine Materialflusssoftware (bei uns erhältlich).
Die stationäre Sortierung als Logistiksystem besteht aus einem automatischen Sortiermagazin (ASM) und einem Transportshuttle zur Be- und Entladung (SHL) dieses Magazins. Das Transportshuttle ist in Kombination mit einem Kipptisch oder als Lösung mit integrierter Kippfunktion (SHL-VH) einsetzbar.
1. Automatische Sortierung der Glasscheiben (ASM)
Im automatischen Sortiermagazin ASM werden Glasscheiben vorsortiert und zwischengelagert. Die Be- und Entladung erfolgt über einen separat gesteuerten Transportbalken in Kombination mit einem Glastransportshuttle. Der Transportrollenbalken verfährt unter der Magazineinheit auf Führungsschienen, positioniert sich genau unter dem aktiven Speicherfach, kippt die Antriebsrollen in die Transportebene und startet den Transport der Scheibe. Die Sortierung im Speichermagazin erfolgt über eine Produktionsprozesssoftware (bei LiSEC erhältlich) durch Optimierung folgender Kriterien:
2. Vollautomatischer Transport der Glasscheiben (SHL)
Das Transportshuttle SHL dient der Beschickung von Isolierglas- und Bearbeitungslinien oder Speichersystemen wie dem LiSEC ASM. Das Shuttle übernimmt vollautomatisch die in wahlloser Folge und Größe aus Zuschnittanlagen austransportierten Glasscheiben. Das eingesetzte Hochleistungs-Rollenführungssystem sowie das schrägverzahnte Zahnstangen-system gewährleisten geringe Fahrwiderstände und hohe Stabilität, wodurch eine Beschleunigung von bis zu 3m/s2 und Transportgeschwindigkeiten von bis zu 5m/s (300m/min) erreicht werden. Die Transportrückwand ist zudem stark geneigt, wodurch der Weitertransport der Scheiben innerhalb des Shuttles berührungslos erfolgen kann. So wird zusätzlich Taktzeit gewonnen.
3. Transport der Scheiben in vertikaler sowie horizontaler Position (SHL-VH)
Das Kippshuttle SHL-VH kann Glasscheiben sowohl horizontal als auch vertikal zwischen Bearbeitungsstationen transportieren. Das kippbare Glasshuttle deckt Standard-Neigungen von 2 bis 6 Grad, sowie auch den vollen Bereich bis 90 Grad (horizontal) ab. Es nutzt dasselbe Schienensystem wie das Standard-Shuttle und kann damit hochdynamisch mit bis zu 300m/min Geschwindigkeit und 3m/s² Beschleunigung betrieben werden. Das LiSEC-Kippshuttle vereint die Funktionen eines Kipptisches mit denen eines Shuttles und ist dadurch einzigartig am Markt. Es ermöglicht die Bedienung von horizontalen und vertikalen Glastransportsträngen mit jeweils unterschiedlichen Transporthöhen und Neigungen auf einem einzigen Shuttle.
Für alle Betriebe, die zwischen Zuschnitt und Auslieferung des Produktes mehrere Bearbeitungsschritte haben und durch eine Vorsortierung einen kontinuierlicheren Betrieb der Nachfolgeanlage erreichen wollen, wie zum Beispiel für Isolierglashersteller, Glasbearbeiter, usw.
Die automatische Sortieranlage dient der Entkoppelung der Zuschnitt-Reihenfolge von der Produktionsreihenfolge für Isoliergläser oder Einzelglasbearbeitung und gewährleistet einen kontinuierlichen Betrieb der nachfolgenden Anlage.
High-End Lösung eines vollautomatisierten Sortiersystems
Das Sortiersystem funktioniert vollautomatisiert, wodurch höchste Qualität sichergestellt wird.
Modulare Zusammenstellung
Die Zusammenstellung der Höhen, Längen und Fächeranzahl ist individuell, je nach Kundenanforderung, möglich.
Ideal für beschichtete Scheiben
Die Glasscheiben werden beim Transport nicht berührt, somit wird die Beschichtung der Glasscheiben nicht beschädigt.
Erhöhte Lebensdauer
Das automatische Zentralschmierungssystem des SHLs erhöht die Lebensdauer der Anlage und der Einzelkomponenten um ein Vielfaches.
Taktzeitgewinnung
Es können eine Beschleunigung von 4m/s und eine Transportgeschwindigkeit von bis zu 5m/s erreicht werden, da das schräg verzahnte Zahnstangensystem geringe Fahrwiderstände und hohe Stabilität gewährleistet. Zudem ist die Transportrückwand um 36 Grad geneigt, wodurch der Weitertransport der Scheiben innerhalb des Shuttles auch während der Fahrt möglich ist.
Sie haben Fragen oder brauchen Informationen zu diesem Thema?
Eric Laurenty