Rahmenverarbeitung
Mit der Trockenmittel-Füllstation ARL-45F können Abstandhalterrahmen aller gängigen Materialien mit Trockenmittel befüllt werden, sowohl als rechteckige Rahmen als auch als Sonderformen. Durch die Befüllung an der Rückseite des Rahmens wird ein stabiler Prozess auch bei empfindlichen Kunststoff-Materialien gewährleistet. Durch die optionale Messung der Füllmittelmenge kann im Vergleich zu anderen Systemen sichergestellt werden, dass genügend Trockenmittel im Rahmen vorhanden sind.
Die ARL-45F wird über ein 200l Fass mit Trockenmittel versorgt. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die höhenverstellbare Rahmenklemmung. Darüber hinaus gibt es zwei verfahrbare Einheiten, diese beinhalten einen Trockenmittelvorlaufbehälter, eine Bohreinheit, den Trockenmitteltransport mit Füllöffnung und eine Verschlusseinheit.
Das Trockenmittel wird aus dem 200l Fass in die Vorlaufbehälter gefördert. Der Bediener legt eine Ecke des Rahmens in die Klemmung ein und startet den automatischen Ablauf durch Betätigung eines Fußtasters. Die beiden Bohrer werden in Position gebracht und bohren eine Füllöffnung auf der Profilrückseite. Dann werden zwei Schenkel des Abstandhalterrahmens mit Trockenmittel gefüllt und die beiden Bohrungen mit Butyl verschlossen. Im Anschluss daran gibt die Klemmung den Rahmen wieder frei und der Bediener entnimmt ihn aus der Füllstation.
Diese Trockenmittelfüllstation ist für alle Betriebe geeignet, die große Flexibilität in der Produktion benötigen und zusätzlich zu rechteckigen Abstandhalterrahmen auch Sonderformen verarbeiten wollen. Spezielles Interesse entsteht für Kunden, die höchsten Wert auf Qualität legen und die gefüllte Trockenmittelmenge dokumentieren und belegen wollen.
Ein großer Vorteil ist das Befüllen über die Profilrückseite, da auch dickwandige Kunststoffprofile gebohrt werden können. Die optionale Messung und Dokumentation der Trockenmittelmenge ist ein wesentlicher Vorteil.
Automatisches Bohren des Abstandhalterrahmens an der Profilrückseite
Die Verarbeitung von dickwandigen Kunststoffprofilen ist möglich.
Messung der Trockenmittelfüllmenge
In den beiden Trockenmittelbehältern wird eine Einrichtung eingebaut, welche die exakt gefüllte Trockenmittelmenge pro Rahmenschenkel misst.
Intelligente Vernetzung mit der Produktionssoftware
Durch eine Anbindung an das IG LineManagement wird die benötigte Trockenmittelmenge vorab berechnet und mit der gemessenen Menge verglichen. Fehler beim Füllvorgang werden somit direkt erkannt und ein rechtzeitiges Eingreifen ermöglicht. Durch die Dokumentation der Prozesswerte kann gegenüber dem Endkunden die makellose Produktion des Rahmens belegt werden.
Sie haben Fragen oder brauchen Informationen zu diesem Thema?
Robert Anderson