Kantenbearbeitung
Die KSD-A von LiSEC ist aktuell die schnellste vertikale Säum- und Schleifmaschine mit Umfangsscheiben für die Glaskantenbearbeitung, wie das Glaskantensäumen- und schleifen. Diese Maschine kombiniert enorme Flexibilität in der Bearbeitung mit einer stabilen, prozesssicheren und hohen Qualität. Dank jahrzehntelanger Erfahrung im Bearbeiten von Glaskanten und dem Mut, neue Wege zu gehen, setzt die KSD-A auch technologisch ein starkes Zeichen in Richtung Zukunft der Glaskantenbearbeitung.
Die KSD-A besteht, je nach Maschinenlänge, aus mehreren Elementen in modularer Bauweise. Der Bearbeitungsturm mit einer Hochgeschwindigkeits-X-Achse für den Glastransport und wahlweise einem oder zwei Bearbeitungsköpfen, welche an separaten Vertikalachsen montiert sind, bildet das Herz der Anlage. Die perfekte Abdichtung der Achsen gegen Feuchtigkeit stellt eine langfristige Stabilität und einfache Zugänglichkeit sicher.
Die KSD-A wurde für besonders schnelle Durchlaufzeiten und ein Höchstmaß an Flexibilität entwickelt. Die zu verarbeitenden Glasscheiben werden von einer High-Speed Achse mit Saugern übernommen, welche jederzeit die Position der Scheibe vermisst. Nach der automatischen „on the fly“ Vermessung der Scheibenhöhe wird die Kante in beliebig vielen Umläufen gesäumt oder geschliffen. Die flexible Werkzeugkonfiguration erlaubt ein Bearbeiten von unterschiedlichen Glasdicken ohne Werkzeugwechsel.
Eine wichtige Rolle zur Erkennung von Fehlern spielt sowohl das Werkzeug als auch die eingesetzten Technologien. Besonders beim Säumen von Glaskanten gilt es Fehler am Glas wie zum Beispiel die Bruchqualität, Ebenheit, Geometrieungenauigkeiten etc. zu berücksichtigen. Mit dem neuen LiTEC slider Werkzeug gehören diese Überlegungen der Vergangenheit an. Diese neue Technologie überträgt die herausragende Flexibilität der Schleifbänder nun auch auf die Diamantschleifscheiben.
Die KSD-A ist eine universelle Säum- und Schleifmaschine für alle Glasverarbeiter, welche eine stabile und qualitativ hochwertige Kantenbearbeitung ohne Bedienereingriffe benötigen. Die Anlage ist durch die zahlreichen Konfigurationsmöglichkeiten bestens geeignet für die flexible Bearbeitung von einzelnen Scheiben als auch für die schnelle Bearbeitung von Isoliergläsern in der Linie. Die KSD-A eignet sich vor allem für Glasverarbeiter, die zusätzlich zum Saum auch geschliffene Kanten herstellen oder Sonderformen verarbeiten.
Die größten Vorteile der Anlage sind die perfekte Säumqualität, unabhängig von der Qualität des zugeschnittenen Glases und deren Kantenqualität sowie die herausragende Flexibilität der Bearbeitung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Maschinen kann die KSD-A daher auch schlecht geschnittene Gläser säumen, unabhängig davon, ob Über- und Unterbrüche an der Glaskante stark ausgeprägt sind, Zuschnitttoleranzen bei der Scheibe als auch der Geometrie vorliegen, oder es einen Scheibenversatz besonders bei zugeschnittenen VSG-Scheiben zu berücksichtigen gilt.
Durch die eingesetzten Werkzeuge ist eine flexible Bearbeitung von unterschiedlichen Qualitäten und Glasdicken ohne Werkzeugwechsel möglich. Etwaige anstehende Werkzeugwechsel können innerhalb weniger Sekunden bequem von vorne erledigt werden. Gemeinsam mit der Auslegung der Anlage auf Losgröße 1 erlaubt dies die größtmögliche Flexibilität in der Fertigung. Weiters bietet die KSD-A die Möglichkeit, Scheiben mit Glasabtrag zu schleifen.
Automatischer Ein- und Austransport der Glasscheiben
Bearbeiten von Float- und VSG-Scheiben mit 3-19 mm Glasdicke
Automatische Vermessung von Rechtecken
Säumen und Schleifen ohne Glasabtrag
Zwei Werkzeugsätze basierend auf der LiTEC slider Technologie
Einfaches Bedienprogramm mit grafischer Oberfläche
Bearbeitung von Sonderformen inklusive cad/cam Zeichenprogramm.
Schleifen mit Glasabtrag
Zweiter Bearbeitungskopf für noch schnellere Taktzeiten
Technische Daten
KSD-A20 | KSD-A25 | KSD-A30 | KSD-A33 | |
---|---|---|---|---|
Maximale Glashöhe | 2.000 | 2.500 | 3.000 | 3.300 |
Maximale Glaslänge | Modular | Modular | Modular | Modular |
Minimale Glasdimension | Säumen 350x 180 mm / Schleifen mit Abtrag 700 x 180 mm | Säumen 350x 180 mm / Schleifen mit Abtrag 700 x 180 mm | Säumen 350x 180 mm / Schleifen mit Abtrag 700 x 180 mm | Säumen 350x 180 mm / Schleifen mit Abtrag 700 x 180 mm |
Glasdicke | 2,3-19 mm (Säumen ab 4 mm Glasdicke) | 2,3-19 mm (Säumen ab 4 mm Glasdicke) | 2,3-19 mm (Säumen ab 4 mm Glasdicke) | 2,3-19 mm (Säumen ab 4 mm Glasdicke) |
Anzahl Bearbeitungsköpfe | 1 Bearbeitungskopf Standard, 2. Kopf optional | 1 Bearbeitungskopf Standard, 2. Kopf optional | 1 Bearbeitungskopf Standard, 2. Kopf optional | 1 Bearbeitungskopf Standard, 2. Kopf optional |
Transporthöhe | 520 mm / andere Transporthöhe auf Anfrage | 520 mm / andere Transporthöhe auf Anfrage | 520 mm / andere Transporthöhe auf Anfrage | 520 mm / andere Transporthöhe auf Anfrage |
Neigungswinkel für Glastransport | 6° | 6° | 6° | 6° |
Werkzeuge | LiTEC slider - Durchmesser: 150 mm / Aufnahme: HSK-50 | LiTEC slider - Durchmesser: 150 mm / Aufnahme: HSK-50 | LiTEC slider - Durchmesser: 150 mm / Aufnahme: HSK-50 | LiTEC slider - Durchmesser: 150 mm / Aufnahme: HSK-50 |
Perfekte Saumqualität in jeder Situation
Durch den Einsatz der LiTEC slider Technologie ist die Saumqualität nicht mehr von der Qualität des Zuschnitts abhängig. Auch Glasscheiben mit unzureichender Schnitt- oder Bruchkante werden auf der KSD-A prozesssicher bearbeitet.
Schnell und zuverlässig
Mittels jahrzehntelanger Erfahrung im Bearbeiten von Glasscheiben wurde die Maschine für den Einsatz in hochautomatisierten Linien entwickelt. Schnellstmögliche Taktzeiten kombiniert mit höchster Zuverlässigkeit und Flexibilität machen die KSD-A zu einem Universalwerkzeug in der Glasbearbeitung.
Vielfältige Anbindungsmöglichkeiten
Die Ansteuerungsmöglichkeiten der Maschine sind so vielfältig wie die Anforderungen der Kunden. Von einer manuellen Eingabe über eine automatische Vermessung von Rechtecken bis zu einer direkten Anbindung an das Produktionssteuerungssystem, ermöglicht die KSD-A jegliche Form der Integration in die Produktionslinie.
Sie haben Fragen oder brauchen Informationen zu diesem Thema?
Robert Anderson