Verbundglaslinien
Die LiSEC MaxLam ist eine hochentwickelte Verbundglaslinie, die mit fortschrittlicher Laminiertechnik und präzisen Maschinen ausgestattet ist. Dank eines Hochdruckautoklaven ist die MaxLam ideal für die Herstellung aller gängigen Verbund- und Verbundsicherheitsglasprodukte geeignet. Diese intelligente und kundenspezifische Laminieranlage für PVB- und SGP-Folien ist zweigeschoßig und kann mit 12, 18 oder 24 Folienrollenmagazinen ausgestattet werden.
In dieser Ausführung benötigt die LiSEC MaxLam eine Höhe von 6.700 mm.* Eine Lösung mit weniger Platzbedarf bietet die LiSEC PlusLam.
Die Maximalfertigungsgrößen (Länge x Breite) sind:
*Reinrauminnenhöhe (+ 100 mm Reinraumdeckenhöhe + >100 mm Abstand zum Hallendach)
COMPACT - die kostengünstigste Art der Vorlaminierung für ein geringes Produktionsvolumen an Verbundglas.
COMFORT - eine komfortable und ergonomische Hochgeschwindigkeits- und halbautomatische Laminieranlage für Kunden mit einer großen Bandbreite von Produkten und vielen Sonderformen. Die Linie ist für ein mittleres bis hohes Produktionsvolumen ausgelegt.
PREMIUM - eine nahezu vollautomatische, ergonomische und schnelle Laminieranlage, die besonders für große Produktionsvolumen an rechteckigem Laminierglas ausgelegt ist. In dieser Variante stehen Überlegung wie die Optimierung der Produktionskosten im Vordergrund.
Individuelle Anpassungen sind möglich.
Alle Linien sind mit einer LiSEC Pre-Nip-Maschine ausgestattet, wobei drei verschiedene Typen zur Auswahl stehen:
Die verschiedenen Varianten verfügen über die Spindelpressentechnologie, die für präzises und paralleles Pressen sorgt. Zusätzlich sind drei Heizsysteme verfügbar: Konvektion, Strahlung und eine Kombination aus beiden. Die speziell entwickelten IR-Heizungen ermöglichen eine schnelle Aufheizung und bedarfsgerechtes Ein- und Ausschalten. Die Eco-Heater-Funktion unterteilt die Heizbereiche in zwei Segmente, um den Energiebedarf zu reduzieren. Ebenso hilft die automatische Geschwindigkeitsanpassung Energie zu sparen, anstelle Klappen zur Kühlung zu öffnen.
Die Servospindelpressen, die Kombination der drei Heizmethoden, die automatische Glaspositionierung, der automatische Glasübertransport und das elektrische Ab- und Aufwickeln der Folien sind bereits ab der Ausstattungsvariante COMPACT serienmäßig inkludiert. Falls gewünscht, können weitere Optionen wie das automatische Ablängen der Folie in der gewünschten Länge, das automatische Folienlegen und das Entfernen der überstehenden Folie individuell ausgewählt werden
Die LiSEC MaxLam besteht aus drei Bereichen:
Die LiSEC MaxLam-Linie ist für all jene Verbundglashersteller geeignet, welche 12 bis 24 Folienrollen im Magazin vorrätig haben möchten und über eine ausreichende Raumhöhe von > 6.700 mm verfügen. Durch die Wahl der richtigen Ausstattungsvariante kann individuell auf Kundenbedürfnisse eingegangen werden. Die Linie zeichnet sich durch eine solide und langlebige Konstruktion aus, auf welcher hochqualitatives Verbundsicherheitsglas produziert werden kann. Durch die Servospindelpresse und der hochmodernen Heizmethode und der Kombination aus Konvektion und Radiation gelingen auch komplexe Aufbauten. Diese Standardausstattung erlaubt es, sowohl einfache 2-fach VSG-Gläser zu fertigen als auch Multilaminate, wie z.B. begehbare, befahrbare, durchschusshemmende Gläser, oder sogar Glasschwerter als statische Elemente. Wärmeschutzbeschichtungen und hochreflektierende Sonnenschutzbeschichtungen können ebenso damit verarbeitet werden. Je mehr Luft zwischen den Zwischenschichten ist, umso mehr macht es sich bezahlt, diese vorab mit der 1. Rollenpresse zu verdrängen, ehe mit der 2. Rollenpresse der Randverbund verschlossen wird. Dies ermöglicht ein noch größeres Betätigungsfeld, neue Verkaufschancen und eine hohe Wertschöpfung für den Verarbeiter.
bis zu 50 Laminate pro Stunde
Durch intelligentes Liniendesign ist die effiziente Produktion von Standardformaten auch auf großen Anlagen möglich.
Einfachster Betrieb durch hohe Automatisierung
Der automatische Zusammenbau wie auch die automatische Rezeptanpassung im Vorverbund reduzieren den Einfluss des Bedieners auf die Qualität der Laminate.
Geringe laufende Kosten
Nur ein Bediener im Zusammenbau bei geringstem Energieeinsatz für Klimatisierung und die thermische Behandlung im Vorverbund.