Brechsysteme
Die LiSEC Floatglas-Brechanlage bricht automatisch den Randbruch vorne, den Rest an der Hinterkante sowie X und Y-Traveren kontinuierlich, schnell und in gleichbleibend hoher Bruchkantenqualität. Durch die optional verfügbare Ausführung der Brechköpfe in elektrischer Ausführung sind für jede Glassorte und Dicke eigene Prozessparameter möglich für noch bessere Brechergebnisse, um Präzision und Schleifzugaben zu optimieren! Etwaige Z-Brüche, Reste und Sonderformen werden auf einem nachfolgenden manuellen Brechtisch aufgebrochen und lagerichtig für den Weitertransport oder Abnahme ausgerichtet.
ARS: X- Randabschnitt vorne und hinten
TBX: Brechung X-Schnitte
TCY-A: Y Randabschnitt vorne und hinten
TBY: Brechung Y-Schnitte
BTA-A SDE: Scheibendreheinrichtung für lagerichtigen Eintransport in eine Sortieranlage
Anlagenbediener: Aufbrechen von Z bzw. W-Schnitten und Sonderformen
Nach dem Aufbruch können die fertigen Glasscheiben manuell vom Bediener mithilfe von Abnahmerollen oder Hochstellarmen ergonomisch und sicher abgenommen werden. Als Alternative besteht die Möglichkeit, die fertig aufgebrochenen Glasscheiben einem automatischen Abnahmesystem mittels Roboter oder einem Sortiersystem, bestehend aus einem Shuttle und einem Glasscheibenpuffer, zuzuführen, um den Grad der Automatisierung zu erhöhen.
Sonderformen werden am Ende der Anlage nach erfolgtem automatischen Rand-, Rest- und X-Y-Bruch der Travere auf einem manuellen Brechtisch durch Zuhilfenahme von integrierten Brechleisten aufgebrochen.
Diese Linie ist die optimale Lösung für mittelstrukturierte Glasverarbeiter bis hin zu Großbetrieben, die wirtschaftlicher, schneller und einfacher perfekte Glaskanten produzieren wollen. Die kompakte Bauweise dieser Linie mit automatischem XY-Bruch passt für nahezu jede Platzsituation und ist dank beliebiger Erweiterbarkeit auch zukünftigen Herausforderungen gewachsen.