Data Insight
In einer Produktion, die aus einer Vielzahl von Maschinen und Anlagen besteht, kann es eine große Herausforderung sein, den Überblick zu behalten. Wie viele Stück oder welche Fläche wurde heute auf allen Anlagen produziert? Wie war der heutige Produktmix? Welche Alarme sind aufgetreten und wie schnell wurden die Probleme gelöst? Fragen wie diese wollen und müssen beantwortet werden, für einen Tag oder für eine einzelne Schicht, für eine einzelne Maschine oder eine ganze Linie. Darüber hinaus ist es wichtig, die Zahlen eines Tages oder einer Schicht vergleichen zu können, um die Gewissheit zu haben, dass man stetig besser wird.
Mit lis.analytics wird es deutlich leichter darauf Antworten zu haben und Maßnahmen abzuleiten.
Die Daten, mit denen lis.analytics arbeitet, werden direkt von den Maschinen bereitgestellt, durch die LiSEC Edge Box gesammelt und in die Microsoft Azure Cloud übertragen. Dort werden diese Daten entsprechend aufbereitet, vorberechnet und für lis.analytics in Datenbanken gespeichert. Diese Kombination aus Datenschnittstelle der Maschinen, Edge Box und Cloud-Infrastruktur nennen wir die LiSEC IoT-Plattform.
In der Produktion werden von unterschiedlichen Stellen Daten generiert. Eine dieser Quellen ist die Maschine selbst, wo Daten zum Maschinenzustand, dem gefertigten Produkt oder auch zu aufgetretenen Alarmen anfallen. Diese Daten werden von unterschiedlichen Systemen genutzt, um beispielsweise Fertigmeldungen zu generieren. Die LiSEC Edge Box überträgt einen Teil dieser Daten zur weiteren Verarbeitung in die Microsoft Azure Cloud.
In der Cloud-Umgebung werden die Daten aggregiert und KPIs vorberechnet. lis.analytics visualisiert diese Daten und ermöglicht eine Filterung, sodass Potenziale identifiziert und entsprechende Maßnahmen abgeleitet werden können.
Damit lis.analytics eingesetzt werden kann, müssen die Maschinen bereits die erforderlichen Daten generieren und zur Verfügung stellen. Setzen Sie sich mit ihrem LiSEC Ansprechpartner in Verbindung, um zu erfahren, ob dies bei Ihren Maschinen bereits der Fall ist.
Die erhöhte Transparenz, die lis.analytics bietet, erleichtert das Management der Produktion, weil genau eruiert werden kann, wo Verbesserungspotenziale sind und wie groß deren Auswirkungen auf die aktuelle Produktion sind. Als Grundlage dafür dienen Alarme, die zu Stillständen führen, aber auch Wartezeiten, die bei Maschinen auftreten, bis hin zu einer genauen Analyse des Produktmix.
Live Performance Monitoring - Individuelle Dashboards für die transparente Darstellung von Produktionszahlen in Echtzeit. Dieses Feature ist im Servicevertrag LiSERV inkludiert.
Productivity Analysis – OEE Dashboard, Verwalten von Schichten und Auswertung für eine Schicht, Verwalten von Linien und Auswertung von Produktionsdaten für ganze Linien, Analyse historischer Daten